Ferienland Donau-Ries
Facettenreiches Ferienland
Gehen Sie auf Entdeckungstour im Ferienland Donau-Ries und erleben Sie einzigartige Natur und Kultur: Einmalig ist das Ries, welches vor ca. 14,5 Mio. Jahren durch einen Meteoriteneinschlag entstanden und heute einer der bedeutendsten Nationalen Geoparks Deutschlands ist. Daneben prägen Donau und Lech mit ihren Auenlandschaften das Ferienland Donau-Ries während die Wörnitz die naturbelassenen Alblandschaften der Schwäbischen und Fränkischen Alb durchbricht.
Egal ob Sie diese landschaftlichen Naturräume zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Auto erkunden möchten, Sie finden hier neben bestens beschilderten Wegen nahezu alles, was Sie von einer attraktiven Urlaubsregion erwarten: Spannende Geologie, Städte voller Geschichte, prächtige Schlösser, Klöster und Kirchen, kulturelle Vielfalt, kulinarische Genüsse und natürlich nette Menschen, die sie gerne willkommen heißen.
-
16 Erlebnis-Radtouren in Bayerns Herzstück
Kelheim
Entdecken Sie die abwechslungsreiche Region vom Altmühltal über die Weltenburger Enge mit dem Donaudurchbruch bis ins Hopfenland Hallertau auf zwei Rädern: mit den 16 neuen [r]auszeit-Erlebnis-Rundtouren. Ob eine gemütliche Fahrt in ebenen Flusstälern oder eine sportliche Runde mit ...
-
Achtal & Eizeithöhlen Blaubeuren
Blaubeuren
Die eiszeitliche Fundhöhle Geißenklösterle ist Teil des UNESCO-Welterbes „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und ist vom Donauradweg in wenigen Minuten über den Wanderweg Eiszeitjägerpfad zu erreichen. Besuchszeit: ca. 30 min.
-
Alte Anatomie Ingolstadt
Ingolstadt
Die Alte Anatomie gehört zu den bedeutenden universitäts- und medizinhistorischen Bauwerken der Stadt. Sie wurde in den Jahren 1723 bis 1736 im Auftrag der Bayerischen Landesuniversität errichtet, die seit 1472 ihren Sitz in Ingolstadt hatte und bis zur Verlegung nach Landshut im Jahr 1800 ...
-
Altes Rathaus in Passau
Passau
Eines der markantesten Gebäude der Altstadt, erbaut im venezianischen Stil. Der 38 Meter hohe Turm beherbergt im Erdgeschoss die Tourist-Information. Glockenspiel täglich um 11.30 und 14.30 Uhr.
-
Altes Rathaus und Rathausplatz Ingolstadt
Ingolstadt
In der Altstadt erhebt sich das Alte Rathaus – ein markanter Bau mit reicher Geschichte, der bis heute das historische Selbstverständnis der Stadt verkörpert. Das Gebäudeensemble, das aus ursprünglich drei eigenständigen Häusern besteht, vereint verschiedene Baustile aus mehreren ...
-
Altmühlzentrum Burg Dollnstein
Dollnstein
Die vielfältige Ausstellung zeigt die Geschichte der Burg, des Ortes und des Altmühltals. Besuchszeit: je nach Lust und Laune
-
Altstadt Günzburg & Marktplatz
Günzburg
Das Herz der Stadt Die Günzburger Altstadt besticht durch verwinkelte Gassen und den lebendigen Marktplatz – das Herz der Stadt. Im Sommer verwandelt sich dieser in das längste Straßencafé Schwabens und lädt zum Verweilen ein. Besuchszeit: ca. 1,5 std.
-
Altstadt Mengen
Mengen
Entlang der Hauptstraße, vorbei an restaurierten Fachwerkhäusern zur Martinskirche. Der Fuhrmannsbrunnen zeigt wer in der Vergangenheit Spuren in Mengen hinterlassen hat. Die Liebfrauenkirche mit der Ölbergkapelle wurde zum Wallfahrtsort durch das „Ölbergwunder“, die Rettung Mengens vor ...
-
Altstadt Nördlingen
Nördlingen
Im Herzen des Rieskraters erhebt sich die einstige Freie Reichsstadt Nördlingen. Direkt an der Romantischen Straße gelegen, wird sie von Deutschlands einziger vollständig erhaltenen und begehbaren Stadtmauer umschlossen. Der wunderschöne, mittelalterliche Stadtkern lockt mit alten ...
-
Altstadt Scheer
Scheer
Die historische Altstadt mit seinen zum Teil sehr alten Fachwerkhäusern laden zu einem Rundgang ein. Ein Rundgang durch die Altstadt lässt sich sehr gut mit der kleinen Runde des Mörikerundweges verbinden. Ein guter Startpunkt ist wieder der i-Punkt in der Donaustraße 18. Dort können die ...
-
Apollo-Grannus-Tempelanlage
Lauingen
Dieses imposante Bauwerk von 1000 qm ist der größte römische Tempelbau nördlich der Alpen. Die Grabungen legten nicht nur eine doppelte Säulenhalle, einen Podiumstempel mit Vorhalle und Rampe frei, sondern darüber hinaus die Fundamente benachbarter großer Gebäude, dort, wo die auf ...
-
Aueninformationszentrum
Neuburg a.d.Donau
Das Aueninformationszentrum im Jagdschloss Grünau informiert anschaulich über das Ökosystem Fluss-Aue. In der Umgebung des Auenzentrums lassen sich die Donau- Auen zudem auf sechs informativen Themenwegen zu Fuß oder mit dem Rad erkunden. Besuchszeit: ca. 1-1,5 std.
-
Ausblick vom Antoniberg
Rennertshofen
Nach einem kurzen Aufstieg auf den Antoniberg wird man mit einer herrlichen Aussicht auf die Donau und der besonderen Antonius- Kapelle belohnt. Durch einen „Durchblick“ kann man eine durch die Römer errichtete Holzbrücke sehen, deren Reste im Flussbett am Fuße des Antonibergs ...
-
Aussichtspunkt Mühlberg
Sigmaringen
Der Mühlberg ist ein bewaldeter Höhenzug im Stadtgebiet und bietet von seiner Plattform einen ausgezeichneten Blick auf das Hohenzollernschloss Sigmaringen. Besuchszeit: ca. 30 min.
-
Aussichtsturm Brend Furtwangen
Furtwangen
Der Hausberg von Furtwangen ist die höchste Erhebung der Stadt und bietet ein beliebtes Ausflugsziel. Auf dem Gipfel des Berges wird man mit einem atemberaubenden Ausblick belohnt. Der 1905 erbaute Aussichtsturm Brend überragt den Gipfel des Berges um weitere knapp 20 Meter. Vom Turm hat man ...
-
Badesee Erbach
Erbach
Direkt an der Donau gelegen, ist der See ein wahres Freizeitparadies für die ganze Familie. Der See ist von Anfang Mai bis Mitte September kostenlos zugänglich. Es gibt Umkleidemöglichkeiten und ein Biergarten. Besuchszeit: ca. 30 min. bis ganzer Tag
-
Badhaus der Mönche Blaubeuren
Blaubeuren
Das einzig erhaltene Mönchsbad mit wunderschönem Festsaal und Heimatmuseum. Besuchszeit: ca. 30 min.
-
Bandfelsen
Leibertingen
Sarah Z. Einer unserer Lieblingsplätze an, bzw. über der Donau ist der Aussichtspunkt vom Bandfelsen aus. Bei einer kleinen Wanderung mit Start an der Burg Wildenstein in Leibertingen, wird man gleich zu Beginn mit einem wunderschönen Blick in das Donautal belohnt. Während der Wanderung zum ...
-
Barockkirche St. Martinus Erbach
Erbach
Eine der schönsten kleinen Kirchen Oberschwabens im Rokokostil. Sie befindet sich gleich neben dem Schloss. Besuchszeit: ca. 20-30 min.
-
Basilika St. Peter Dillingen
Dillingen a.d.Donau
Dreischiffige Kathedralkirche im Herzen der Dillinger Innenstadt Die Pfarrkirche diente als zweite Kathedralkirche des Bistums Augsburg während der fürstbischöflichen Residenzzeit (14.-18. Jh.). Der Achteckaufsatz des Turmes stammt von David Motzard, dem Ururgroßvater von Wolfgang Amadeus ...
-
Befreiungshalle
Kelheim
Außergewöhnliche Architektur Schon von weitem ist das auf dem Michelsberg thronende Wahrzeichen Kelheims zu sehen: die Befreiungshalle. König Ludwig I. ließ das Monument als Gedenkstätte an die siegreichen Befreiungskriege gegen Napoleon von 1842-1863 errichten. Im Inneren reichen sich 34 ...
-
Befreiungshalle Kelheim
Kelheim
Eindrucksvolle Siegeshalle, die König Ludwig I. zur Erinnerung an die Befreiungskriege gegen Napoleon errichten ließ. Herrliche Aussicht auf Kelheim und das Altmühltal. Besuchszeit: ca. 1 std.
-
Berg Brauerei
Ehingen
Führungen durch die Produktion der größten Ehinger Privatbrauerei gewähren besondere Einblicke in den Herstellungsprozess und werden gerne mit verschiedenen Bier-Erlebnisangeboten kombiniert. Besuchszeit: ca. 1,5-2 std.
-
Besenwelten Günzburg
Günzburg
Das private Besenmuseum nimmt die Besucher mit auf eine spannende Reise rund um den Besen. Besuchszeit: ca. 1 std.
-
Biberbahn Meßkirch
Meßkirch
Die Biberbahn ermöglicht immer sonn- und feiertags spannende Ausflüge in die Region zwischen Bodensee und Oberschwaben.
-
Bierwanderweg
Ehingen
Rolf K. Das schönste Naturerlebnis auf dem Ehinger Bierwanderweg hat man im Donautal, wenn man dem Fluss ganz nahe kommt. Genau hier nehme ich stets mindestens einen Gang raus und lasse meinen Blick über intakte Natur schweifen. Kurz gesagt: Auf dem Bierwanderweg kann man auch mit Augen und ...
-
Blautopf
Blaubeuren
Die blaue Färbung der Karstquelle ist eines der schönsten Naturphänomene und ein beliebter Fotopoint. Erfahren Sie vor Ort mehr über die Geschichte der „Schönen Lau“ und die Erforschung des unterirdischen Blauhöhlensystems. Besuchszeit: ca. 30-60 min.
-
Blautopfbähnle Blaubeuren
Blaubeuren
Von Freitag bis Sonntag startet das Bähnle mehrmals täglich zu einer Panoramatour. Besuchszeit: ca. 1 std.
-
Blautopf und Kloster Blaubeuren
Blaubeuren
Bezaubernd und zugleich geheimnisvoll liegt die Karstquelle Blautopf im felsigen Talkessel von Blaubeuren. Unmittelbar daneben steht die Klosteranlage mit dem berühmten gotischen Hochaltar. Besuchszeit: ca. 1-2 std.
-
Blue Brix Straubing
Straubing
Die Erlebniswelt für Jung und Alt begeistert mit der größten Miniatur- und Modellbahnschau Süddeutschlands. Besuchszeit: ca. 1,5-2 std.
-
Botanischer Garten der Uni Ulm
Ulm
Ruheoase mit über 5.000 Pflanzenarten – ideal für Naturliebhaber und Erholungssuchende. Toller Ausblick über die Stadt. Besuchszeit: ca. 1,5 std.
-
Bregquelle
Furtwangen
Der Ursprung der Breg Die Donau ist mit ihren 2888 Kilometern Länge neben der Wolga der mächtigste Strom Europas, der größte Strom des Abendlandes. Ihr Hauptquellfluss, die Breg, entspringt auf der 1078 Meter hoch gelegenen Martinskapelle bei Furtwangen, 100 Meter von der Wasserscheide ...
-
Bruckkapelle
Sigmaringendorf
Die Bruckkapelle ist ein kulturelles Kleinod, das zur Besichtigung und zum Innehalten einlädt. Sie wurde im 17. Jahrhundert zum Schutz vor Hochwasser der Heiligen Maria geweiht. Ihr Name lässt auf ihre Bedeutung als "Wächterin" des Donauübergangs schließen. Neben der Andacht diente sie ...
-
Burg & Museum Veste Oberhaus
Passau
Eine der größten erhaltenen Burganlagen Europas thront hoch über der Stadt – spektakuläre Aussichten garantiert. Ein Muss ist der Besuch des Oberhausmuseums in den über 800 Jahre alten Gemäuern. Besuchszeit: ca. 2-2,5 std.
-
Burg Wildenstein
Leibertingen
Christiane T. Ein Walderlebnispfad führt vom Wanderparkplatz am Ortsende von Leibertingen direkt vor die Tore meines Lieblingsplatzes, der Burg Wildenstein.Als Belohnung gibt es eine Erfrischung in der Burgschenke der Jugendherberge und - Dank der tollen Lage auf einem Felsvorsprung, hoch über ...
-
Burgberg mit Pflegerschloss
Vohburg
Das historische Pflegerschloss aus dem Jahr 1721 bietet seit einer umfassenden Sanierung 2016 Raum für Geschichte und Kultur. In einem stimmungsvollen Trauzimmer werden Ehen geschlossen. Das historische Ensemble aus Pflegerschloss und Burgmauer, welches in eine neue reizvoll gestaltete ...
-
Burguine Honberg
Tuttlingen
Mittelalterliche Festungsanlage mit Panoramablick über Stadt und Donautal. Beliebter Fotospot und Veranstaltungsort – bekannt für den Honberg-Sommer, ein Musikfestival mit besonderer Atmosphäre. Turmöffnungen von Mai bis Oktober laden zum Ausblick ein. Besuchszeit: ca. 1 h
-
Campus Galli Meßkirch
Meßkirch
Karolingische Klosterstadt Meßkirch Auf der Klosterbaustelle „Campus Galli“ entsteht Tag für Tag ein Stück Mittelalter: Handwerker und Ehrenamtliche schaffen mit den Mitteln des 9. Jahrhunderts ein Kloster auf Grundlage des St.Galler Klosterplans. Besuchszeit: ca. 3-4 h
-
Das Donauried
Langenau
Franziska Z. Einen Sonnenaufgang im Langenauer Donauried zu erleben, ist der perfekte Start in den Tag. Umgeben allein von der Natur, kann man hier einfach mal die Seele baumeln lassen.
-
Dehner Blumenpark Rain
Rain
Der Dehner Blumenpark in Rain am Lech ist ein ganzjährig geöffnetes Ausflugsziel mit kostenloser Barrierefreiheit und Parkplätzen, das Erholung, Gartengenuss und Einkaufserlebnisse in einer 30.000 m² großen Parklandschaft bietet. Besucher erwarten beeindruckende Schaugärten mit exotischen ...
-
Denzel-Kapelle
Gundelfingen a.d. Donau
Joachim L. Einer meiner Lieblingsplätze nahe der Donau liegt zwischen Offingen und Gundelfingen. Hier steht eine der sieben Kapellen der Denzel Stiftung. Immer wieder steige ich hier vom Rad ab, um kurz innezuhalten. Auch das Indianische Sprichwort in der Kapelle fasziniert mich. Gerade auch in ...
-
Der Donauursprung
Donaueschingen
Umgeben von einer herrlichen Auenlandschaft vereinigen sich am renaturierten Donauursprung Brigach und Breg zur Donau. Besuchszeit: ca. 15-30 min.
-
Deutsches Harmonikamuseum
Trossingen
Länger als über ein ganzes Jahrhundert wurde von der Firma Hohner nahezu alles gesammelt, was für die Branche von Belang war. So entstand die weltweit einzigartige Sammlung Hohner mit heute ca. 25.000 verschiedenen Mundharmonikas, vielen Handzuginstrumenten sowie einem umfangreichen Bestand ...
-
Deutsches Uhrenmuseum
Furtwangen
Das Deutsche Uhrenmuseum liegt im Zentrum der Deutschen Uhrenstraße und besitzt die größte Uhrensammlung Deutschlands. Von der Beobachtung des Sonnenlaufs bis zur koordinierten Weltzeit. Das Deutsche Uhrenmuseum in Furtwangen ist aufschlussreich für Jung und Alt und lädt die Besucher zu ...
-
Die Donauversickerung Tuttlingen
Tuttlingen
Ein weltweit einzigartiges Naturphänomen: Mehrere Monate im Jahr verschwindet die Donau vollständig im Kalkgestein der Schwäbischen Alb. Teilweise fließt das Wasser Richtung Schwarzes Meer, teilweise Richtung Nordsee. Führungen von Mai bis Oktober. Donauversickerung Besuchszeit: ca. 90 ...
-
Die Fürstlich Fürstenbergische Parkanlage
Donaueschingen
Die zum Fürstlich Fürstenbergischen Schloss gehörende großzügige Parkanlage lädt zum Spaziergang ein: Der um 1820 im französischen und englischen Stil angelegte Park beeindruckt mit seinem alten Baumbestand, seinen Teichen und einer ganzen Reihe historischer Denkmäler. Besuchszeit: ca. ...
-
Die Karlstraße mit Jugendstilensemble
Donaueschingen
Das Stadtzentrum wurde nach dem großen Stadtbrand von 1908 mit stadtplanerischer Weitsicht wieder aufgebaut. In der Karlstraße dominieren Elemente des Jugendstils und des Historismus die Hausfassaden. Besuchszeit: je nach Lust und Laune
-
Dom St. Stephan
Passau
Barocker Prachtbau und Heimat der größten Domorgel der Welt mit 17.974 Pfeifen; Domorgelkonzerte von Mai bis Oktober werktags um 12 Uhr. Besuchszeit: ca. 30 min.
-
Donau-Hochberg-Tour
Rechtenstein
Roswitha G. Die Donau kann man #alleinedraußen und mit der Familie #familienfreundlich auch wunderschön zu Fuß erkunden. Viele #Lieblingsplätze habe ich auf den Eiszeitpfaden im Alb-Donau-Kreis entdeckt, zum Beispiel auf der Donau-Hochberg-Tour. Hier starte ich in Rechtenstein, dann geht es ...
-
Donau-Lech-Spitz
Marxheim
Sarah S. Am Donau-Lech-Spitz mündet der Lech bei Marxheim in die #Donau. Von der Donaubrücke aus habe ich einen freien und wunderschönen Blick auf die Lechmündung. Ich sitze gerne #alleinedraußen unter den alten Weidebäumen um mich von diesem magischen Ort inspirieren zu lassen. Oft mache ...
-
Donaudurchbruch
Kelheim
Marina Z. Einer meine Lieblingsplätze ist das untere Ende des Donaudurchbruchs bei Kelheim. Mit dem Fahrrad fahre ich so weit, bis es nicht mehr weitergeht. Sowohl am Morgen, als auch am Abend ist es dort sehr schön und je nach Wasserstand gibt es eine kleine oder eine große Kiesbank zum ...
-
Donauinsel "Schwal"
Neu-Ulm
Daniel S. Mein Lieblingsplatz an der Donau ist die Donauinsel in Neu-Ulm, auch „Schwal” genannt. Hier kann man nicht nur während des Goldenen Herbsts eine Auszeit genießen.
-
Donaukai Neuburg
Neuburg a.d.Donau
Ein Spaziergang am Donaukai, direkt am Donauradweg, bietet den schönsten Blick auf die Donau und das Residenzschloss. Perfekter Fotopoint! Himmelsbänke laden zur Rast am Ufer ein. Besuchszeit: nach Belieben
-
Donauquelle Donaueschingen
Donaueschingen
Ein Muss für jeden Donauliebhaber und Radler auf dem Donauradweg ist die weltbekannte Donauquelle in Donaueschingen. An diesem faszinierenden Ort quillt im kunstvoll eingefassten Quelltopf das kristallklare Wasser aus einer Karstaufstoßquelle. Seit dem Besuch des römischen Feldherren ...
-
Donauquelle Furtwangen
Furtwangen
Donauquelle "Brigach und Breg" bringen die Donau zuweg" heißt ein altes Sprichwort. Die beiden Hauptquellflüsse der Donau Brigach (St. Georgen) und Breg (Furtwangen im Schwarzwald) entspringen im Herzen des Schwarzwalds. Von der Bregquelle im Gebiet Martinskapelle bei Furtwangen, dem ...
-
Donauradweg Ingolstadt
Ingolstadt
Der Donauradweg in und um Ingolstadt herum bietet vielfältigste Möglichkeiten, die einzigartige Natur- und Kulturlandschaft im Herzen Altbayerns zu genießen. Moderne Raststationen, ein flächendeckendes Netz an Ladeinfrastruktur und zahlreiche, sichere Abstellmöglichkeiten lassen ...
-
Donauradweg bei Tuttlingen
Tuttlingen
Gut ausgebauter Abschnitt des Donauradweges mit schöner Uferlandschaft, Rastplätzen und Zugang zur Innenstadt. Highlights sind die Golem Sommerlounge – Lieblingsplatz der Tuttlinger im Sommer – sowie der Donaupark mit Zeltwiese für Radler. Ideal für Tagesetappen oder längere Touren. ...
-
Donauried
Das Langenauer Ried ist eine ehemalige Moorlandschaft mit vielfältigen Pflanzen- und Tierarten wie dem Biber, direkt neben Langenau, einer der quellenreichsten Städte in Deutschland mit zahlreichen ehemaligen Mühlen. Unterwegs locken die Badeseen und die Auwälder zur Erholung. Durch das ...
-
Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm
Ulm
Das Donauschwäbische Zentralmuseum in Ulm erzählt die bewegende Geschichte der Donauschwaben – von Auswanderung, Kultur und Identität. Besuchszeit: ca. 1-1,5 std.
-
Donauspitz
Donauwörth
Hier mündet die gemächlich fließende Wörnitz in die wesentlich schnellere Donau. Die kleine Parkanlage lädt zum Verweilen und Entspannen ein und ist ein beliebter Fotopoint! Besuchszeit: je nach Lust und Laune
-
Donautor
Vohburg
Direkt am Donauradweg gelegen begrüßt das Donautor Vohburgs Gäste mit einem einladenden neuen Platz, der nicht nur müde Fahrradwaden zum Verweilen einlädt. Der dreigeschossige Torturm aus dem Jahr 1470, der lange als Wohnhaus diente, beherbergt im Moment das Stadtarchiv. Wer ein wenig Zeit ...
-
Donauufer & Radweg Ulm
Ulm
Das Donauufer bietet herrliche Plätze für eine Pause oder die Besteigung des Berblinger Turms. Besuchszeit: je nach Lust und Laune
-
Donauufer & Schaukelweg
Sigmaringen
Am Donauufer entlang des Radwegs laden viele schöne Plätze zum Verweilen ein – mit traumhaftem Blick aufs Hohenzollernschloss Sigmaringen. Weitere Highlights entlang der Donau: Schaukelweg, Abenteuerspielplatz, Kneippgarten und der Jugendfreizeitbereich. Besuchszeit: ca. 1-1,5 std.
-
Donauufer Riedlingen
Riedlingen
Das Donauufer in Riedlingen bietet malerische Plätze für Pausen und Erholung. Ideal für Radfahrer, die die Natur genießen und entspannen möchten. Besuchszeit: je nach Lust und Laune
-
Donauufer Sigmaringendorf
Sigmaringendorf
Am Donauufer gibt es wunderschöne Stellen, die perfekt für eine Pause sind. Besuchszeit: je nach Lust und Laune
-
Donauufer beim Jägerhaus
Fridingen an der Donau
Susanne M. Mein #Lieblingsplatz #alleinedraußen mit meiner Familie oder mit einer guten Freundin liegt im Oberen Donautal bei Fridingen, dort wo sich die #jungedonau durch das Donaubergland schlängelt . Auf den Steinen beim Jägerhaus kann man rasten und die Füße in der Donau herrlich ...
-
Donauwellen-Premiumwanderwege Tuttlingen
Tuttlingen
Sechs abwechslungsreiche Wanderwege rund um Tuttlingen mit herrlichen Ausblicken und naturnahen Pfaden – eine schöne Abwechslung zur Radtour. Besuchszeit: ca. 2-4 h
-
Dreiflüsseeck in Passau
Passau
Naturspektakel Hier treffen sich die Donau aus dem Westen, der Inn aus dem Süden und die Ilz aus dem Norden, um gemeinsam nach Osten weiterzufließen. Top Fotospot! Besuchszeit: ca. 30 min.
-
Drei ortseigene Naturheilmittel Bad Gögging
Bad Gögging / Neustadt a.d.Donau
Bad Gögging verfügt als einziger Gesundheitsort Bayerns über drei staatlich anerkannte Naturheilmittel – Schwefelwasser, Mineral‑Thermalwasser und Naturmoor – die in der der Limes‑Therme und in manchen erstklassigen Wellnesshotels zum Einsatz kommen.
-
Ebenstein
Untergriesbach
Brigitte C. Blick vom Ebenstein, einem Fels über Jochenstein, auf das Donautal. Hier verlässt der Strom Deutschland und fließt weiter durch das österreichische Mühlviertel. Die kleine Kapelle auf dem Fels lädt zum Verweilen ein.
-
Edwin-Scharff-Museum
Neu-Ulm
Das Edwin Scharff Museum gibt einen Überblick über das Werk von Edwin Scharff (1887–1955). Er wurde in Neu-Ulm geboren und zählt zu den bedeutendsten Bildhauer der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.Unter dem gleichen Dach ist das Kindermuseum beheimatet. Es lädt zum Entdecken, Forschen ...
-
Ehem. Kloster und kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Kaisheim
Graf Heinrich II. von Lechsgmünd gründete 1135 das Kloster im Kaibachtal. Es handelt sich hierbei um die älteste Niederlassung des Zisterzienserordens in der Diozöse Augsburg. 1352 Grundsteinlegung der jetzigen Kirche. 1802 Aufhebung des Klosters und ab 1816 Umwandlung in eine Strafanstalt. ...
-
Ehemalige Marienapotheke
Vohburg
Eine optische Augenweide stellt das um 1770 entstandene Apothekerhaus dar. Die außergewöhnlich gut erhaltene Fassade mit dem halbfigurigen Relief der Muttergottes beherbergt einen Schriftzug des Dichters Ovid, welcher bis heute nichts an seiner Bedeutung eingebüßt hat. PRINCPIIS OBSTA SERO ...
-
Erholungs- und Freizeitzentrum Schwarzachtalseen
Ertingen
Anja B. Das Erholungs- und Freizeitzentrum Schwarzachtalseen lädt mit dem Badesee, dem Wassersportsee, drei Naturseen, dem Café & Restaurant, einem Grillplatz und Wohnmobilstellplatz, Groß und Klein zum Verweilen ein. Ob Beachvolleyball, Tischtennis, Wasserspielplatz, Spiel- und ...
-
Europäisches Spargelmuseum
Schrobenhausen
Das in Europa einmalige Museum ist in einem Turm der Stadtmauer untergebracht und zeigt alles rund um das Thema Spargel: Geschichte, Botanik, Anbau, Kunst und Kuriositäten. Eintrittspreise siehe Website Besuchszeit: ca. 0,5-1 std.
-
Evangelische Stadtkirche Tuttlingen
Tuttlingen
Architektonische Besonderheit mit eindrucksvoller Jugendstilfassade von 1903. Die Verbindung klarer klassizistischer Formen mit reicher Ornamentik macht sie zu einem einzigartigen Baudenkmal des Jugendstils in Süddeutschland. Auffällig: die 12 Türen, inspiriert vom Tempel in Jerusalem. ...
-
Felsentäle Meßkirch
Meßkirch
Beliebtes Wanderziel mit wildromantischen Felsformationen, Felsentoren und Höhlen im Stadtteil Menningen. Besuchszeit/ Gehzeit: ca. 2 h 30 min.
-
Fischerviertel Ulm
Ulm
Charmantes Altstadtviertel mit Fachwerkhäusern, kleinen Brücken und Cafés direkt an der Blau – perfekt für einen Spaziergang. Besuchszeit: ca. 30-60 min.
-
Frauenbergkirche Munderkingen
Munderkingen
Barockes Kleinod, nach Süden eingebettet in unberührte Natur, nach Norden direkt an der oberschwäbischen Barockstraße gelegen.
-
Frauenkirche Günzburg
Günzburg
Prächtige Rokokokirche von Dominikus Zimmermann mit faszinierenden Deckengemälden und beeindruckender Akustik. Besuchszeit: ca. 15 min.
-
Freibad Mengen
Mengen
Freibad Mengen mit altem Baumgestand. Abkühlen, relaxen und genießen.
-
Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck
Neuhausen ob Eck
Ländliche Geschichte erleben Das Freilichtmuseum lebt durch seine Gebäude und die Geschichte, die sich in ihnen abgespielt hat. Zum Museum gehören 25 original historische Gebäude. Sie wurden an ihrem ursprünglichen Standort abgebaut und im Museum genau so wieder aufgebaut. Mit viel Liebe ...
-
Fürstlich Fürstenbergische Sammlungen
Donaueschingen
Das Museum zeigt die umfangreiche naturkundliche Sammlung sowie die Sammlung zeitgenössischer Kunst des Hauses Fürstenberg. Besuchszeit: ca. 1-1,5 std.
-
Fürstlichen Park Inzigkofen mit Hängebrücke
Inzigkofen
Neue Hängebrücke Nur wenige Kilometer flussaufwärts beim Kloster Inzigkofen befindet sich die neue Donau-Hängebrücke. Auto oder Fahrrad beim Kloster abstellen und ca. 500 m zur Donau laufen. Zusammen mit dem 29 m hohen Amalienfelsen und der gegenüberliegenden Teufelsbrücke bildet sie ein ...
-
Gaggli NudelHaus Mengen
Mengen
Werksführungen auf Anmeldung von Montag bis Donnerstag und die Auswahl aus mehr als 100 Nudelspezialitäten.
-
Goldener Saal Dillingen
Dillingen a.d.Donau
Die frühere Aula der ehemaligen Universität präsentiert sich als strahlendes Rokoko-Juwel mit prächtigem Deckenfresko, das die große Geschichte der Universität sowie der Stadt Dillingen um 1740 widerspiegelt. Besuchszeit: ca. 20 min.
-
Großes Donautor
Vohburg
Alexandra S. Direkt am Donauradweg gelegen begrüßt das Donautor Vohburgs Gäste mit einem einladenden neuen Platz,der nicht nur müde Fahrradwaden zum Verweilen einlädt. Der dreigeschossige Torturm aus dem Jahr 1470,der lange als Wohnhaus diente, beherbergt im Moment das Stadtarchiv.Wer ein ...
-
Gungoldinger Wacholderheide
Denkendorf
Was der Heide ihr eigenartiges Gepräge gibt, sind die unzähligen Exemplare des meist buschförmigen Gemeinen Wacholders. Dazwischen finden sich auch säulenförmige Wuchsformen. Neben den Wacholderbeständen, die durch wilde Rosen, Schlehen und Weißdorn aufgelockert werden, konnte sich auf ...
-
Gäubodenmuseum Straubingen
Straubing
Einzigartig sind der weltberühmte Römerschatz und die bajuwarischen Grabfunde. Seit 2021 gibt es in Straubing mehrere Flächen, die Teil des UNESCO-Welterbes „Grenzen des Römischen Reiches, Donaulimes (westlicher Abschnitt) sind. Im Gäubodenmuseum werden die Fundstücke aus dem ...
-
HAUS im MOOS
Karlshuld
Das Freilichtmuseum „HAUS im MOOS“ zeigt in historischen Museumshäusern das harte Leben der frühesten Siedler in der besonderen Kulturlandschaft „Donaumoos“. Eine Herde Wisente lebt hier als „Landschaftspfleger“ und ist Teil des Donaumoos- Entwicklungskonzeptes. Eine ...
-
Harburg
Harburg
Die Harburg zählt zu den größten und ältesten Burganlagen Süddeutschlands. Bei einem Rundgang über die Harburg erleben Sie fast 900 Jahre Geschichte. Vorbei Gefängniszellen, Toren und Türmen geht es hinein in die Welt des Mittelalters! Der Fürsten- und Saalbau mit seinem prachtvollen ...
-
Heimat- und Bauernkriegsmuseum Blaue Ente
Leipheim
Seit 2005 befindet sich in Leipheim das einzige Bauernkriegsmuseum Bayerns. Das Haus aus dem 17. Jahrhundert wurde von Ehrenamtlichen in jahrelanger Arbeit restauriert. Geöffnet ist es jeden Sonntag von 14 bis 17 Uhr. www.leipheim.de/de/freizeit/kultur/museum Besuchszeit: ca. 1,5 std.
-
Heimatmuseum Günzburg
Günzburg
Spannende Einblicke in die Geschichte der Stadt – von den Römern bis in die Moderne. Besuchszeit: ca. 1 std.
-
Heimatmuseum Rain
Rain
Im ehemaligen Salzstadel aus dem 17. Jahrhundert beherbergt das Heimatmuseum Rain Exponate zur Regional- und Kulturgeschichte. Es bietet einen Einblick in das alltägliche Leben einer alten bayerischen Grenzstadt. Besuchszeit: ca. 1h
-
Heuneburg – Keltenstadt Pyrene
Herbertingen-Hundersingen
Der frühkeltische Fürstensitz gilt als ältester namentlich erwähnter Ort Deutschlands. Rekonstruierte Bauten und Originalfunde vermitteln eindrucksvoll das Leben der Kelten. Besuchszeit: ca. 1,5 std.
-
Hexenlochmühle Furtwangen
Furtwangen
Zwischen St. Märgen und Furtwangen liegt im Hexenloch die Hexenlochmühle. Ein Besuch lohnt sich, denn die Mühle zählt zu den schönsten, typischen alten Schwarzwaldmühlen und ist die einzige im Schwarzwald, die über zwei Wasserräder verfügt. Die Lage der Mühle ist ein perfekter ...
-
Historische Altstadt
Kelheim
Der historische Altstadtkern von Kelheim, gelegen zwischen Donau und Altmühl, lädt zum Flanieren und zum Verweilen ein. Die Gebäude, Stadttore und Gassen erzählen vom Einfluss der Wittelsbacher. Auch die Kelten wussten die außergewöhnliche Lage zu nutzen und gründeten die Siedlung ...
-
Historische Altstadt Donauwörth
Donauwörth
Die stattlichen Bürgerhäuser in der Reichsstraße mit ihren schmucken Giebeln erinnern noch heute an die stolze reichsstädtische Vergangenheit. Sie zählt zu den schönsten Straßenzüge Süddeutschlands und lädt zum Verweilen und Bummeln ein. Die Altstadtinsel Ried gilt als Keimzelle der ...
-
Historische Altstadt Sigmaringen
Sigmaringen
Die historische Altstadt Sigmaringen unterhalb des Schlosses lädt mit ihren Cafés, Restaurants und Eisdielen zum Flanieren ein – dreimal wöchentlich findet hier auch der beliebte Wochenmarkt statt und mit Audioguide oder per App lässt sich die Stadt bequem erkunden. Besuchszeit: ca. 1-1,5 ...
-
Historische Altstadt von Riedlingen
Riedlingen
Die historische Altstadt von Riedlingen verzaubert mit ihren engen Gassen, historischen Gebäuden und gemütlichen Plätzen. Hier können Besucher die charmante Atmosphäre genießen und die lokale Gastronomie erleben. Besuchszeit: je nach Lust und Laune
-
Historischer Friedhof St. Peter Straubing
Straubing
Historischer Friedhof mit Basilika (um 1180), drei gotischen Kapellen und mehr als 1000 Grabdenkmäler aus sieben Jahrhunderten; dieses einzigartige Friedhofsensemble zählt zu den bedeutendsten und stimmungsvollsten im gesamten deutschen Sprachraum. Besuchszeit: ca. 20-30 min.
-
Historischer Hängegarten des Renaissance-Schlosses Neufra
Riedlingen
Der historische Hängegarten des Renaissance-Schlosses ist ein einzigartiges Erlebnis. Diese beeindruckende Gartenlandschaft bietet einen malerischen Blick auf die Umgebung und lädt zum Verweilen ein. Besonders beeindruckend und nicht auf den ersten Blick ersichtlich: die begehbaren Gewölbe! ...
-
Historischer Karlsplatz Neuburg
Neuburg a.d.Donau
Einer der schönsten Platzanlagen des süddeutschen Barocks. Umsäumt von 200-jährigen Linden und eingegrenzt von prächtigen Bürger- und Patrizierhäusern. Ein Spiegelbild der Blütezeit Neuburgs, die ab 1522 begann und bis ins 17. Jahrhundert reichte. Besuchszeit: ca. 15-30 min.
-
Historisches Rathaus mit Pranger und Glockenspiel
Munderkingen
Starten Sie hier in unseren historischen Stadtrundweg, auf dem verschiedene Epochen erlebbar werden.
-
Hofkirche Mariä Himmelfahrt Neuburg
Neuburg a.d.Donau
Prachtvolles Bauwerk der Spätrenaissance, das 1607 als protestantische Kirche begonnen und 1618 als katholisches Gotteshaus vollendet wurde. Geradliniger Frühbarock trifft auf Rokoko. Zwei der drei Altarbilder von Peter Paul Rubens sind in der Staatsgalerie im Schloss zu sehen. Besuchszeit: ...
-
Hohenzollernschloss Sigmaringen
Sigmaringen
Das majestätische Hohenzollernschloss thront direkt über der Donau. Mit seinen Türmen, Zinnen und prunkvollen Innenräumen ist es ein echtes Märchenschloss. Besuchszeit: ca. 1-1,5 std.
-
Hohle Fels Schelklingen
Schelklingen
Unweit vom Stadtkern kann der Hohle Fels von außen und innen besichtigt werden. Der Grillplatz lädt zu einer kleinen Rast im Grünen ein. Infos zu Eintritten und Führungen unter www.schelklingen.de/hohlefels. Besuchszeit: ca. 30-60 min.
-
Informationszentrum Naturpark Altmühltal Eichstätt
Eichstätt
Die Ausstellung unter dem Dach der ehemaligen Klosterkirche Notre Dame, ist ein Rundgang für alle Sinne – Musikgenuss unter der barocken Kuppelhalle und Biotopgarten. Besuchszeit: je nach Lust und Laune
-
Josefsberg mit Josefskapelle in Sigmaringen
Sigmaringen
Vom Josefsberg – mit der charmanten barocken Josefskapelle – genießt man einen herrlichen Rundblick über Sigmaringen und das Hohenzollernschloss. Besuchszeit: ca. 30 min.
-
Jura Bauernhof Museum
Hitzhofen
Lernen Sie auf einem originalen Bauernhof die ländliche Lebensart früherer Zeiten kennen. Besuchszeit: je nach Lust und Laune
-
Jura Museum Eichstätt
Eichstätt
Das zweitgrößte Naturkundemuseum Bayerns zeigt Fossilen der Solnhofener Plattenkalke, inklusive Archaeopteryx, Juravenator und Fische. Besuchszeit: je nach Lust und Laune
-
Kaisersaal
Kaisheim
Zum Zeitpunkt der Säkularisation besaß die ehemals "Freie Reichsabtei Kaisersheim" unter anderem 18 ganze und 12 halbe Dörfer, 12 Schulen und insgesamt 9537 Untertanen. Ausdruck dieser Macht ist der herrliche Kaisersaal. Der prächtig restaurierte Kaisersaal (1980-89) ist ein herausragendes ...
-
Kastell Vetoniana bei Pfünz
Walting
Über dem Ort Pfünz im Altmühltal liegt die nachgebaute römische Wehranlage und ermöglicht anschauliche Einblicke in die Zeit um 230 n. Chr. Besuchszeit: je nach Lust und Laune
-
Keltenmuseum Heuneburg
Herbertingen
Das Fundmuseum ergänzt das Erlebnis auf der Heuneburg mit einer umfangreichen Ausstellung zum Alltagsleben, zur Kunst und zum Handel der Kelten. Besuchszeit: ca. 1 std.
-
Kiesbank
Kelheim
Erdmann K. Einer meiner Lieblingsplätze an der Donau ist eine Kiesbank etwas oberhalb von Kelheim. Hier schaut man hinauf zum Michelsberg, kann mit der Enkeltochter herrlich Steinchen ins Wasser werfen, hört das Gurgeln des Wassers und ist den Schiffen und Booten ganz nah.
-
Kirche St. Peter und Paul
Sigmaringendorf
Die Pfarrkirche in Sigmaringendorf wurde bereits 1317 erbaut. Ihre heutige Gestalt bekam die Kirche im Jahre 1852, als sie durch das jetzige Querschiff und einen neuen Chor erweitert wurde. Im Jahr 2020 wurde die Kirche komplett saniert. Besuchszeit: ca. 20 min.
-
Kirche St. Veit
Leipheim
Das außen schlichte Bauwerk wurde um 1330 begonnen und 1448 mit der Fertigstellung des 45 m hohen Turms vollendet. Sie ist die einzige stilechte gotische Kirche im Landkreis Günzburg. Vor kurzem wurde sie innen komplett renoviert.
-
Kleinhäusler-Museum
Pförring
Was Renate Lohr und ihr verstorbener Ehemann Rudolf im letzten erhaltenen Marktturm geschaffen haben, ist in Bayern einzigartig. Der leidenschaftliche Dekorateur und seine Gattin füllten das ca. 500 Jahre alte Gebäude an der Riedenburger Straße wahrhaftig mit Leben obwohl die ausgestellten ...
-
Klenzepark mit klassizistischen Festungsbauten Ingolstadt
Ingolstadt
Der Klenzepark auf der südlichen Donauseite zählt zu den geschichtsträchtigsten und atmosphärisch beeindruckendsten Freiräumen Ingolstadts. Heute als weitläufiger Stadtpark genutzt, war das Areal über ein Jahrhundert hinweg Teil des militärischen Verteidigungssystems der ehemaligen ...
-
Kloster Heiligkreuztal
Altheim
Sabina P. Im Juni war ich zwischen Ulm und Donaueschingen mit dem Fahrrad unterwegs. Ich habe im Kloster Heiligkreuztal übernachtet. Liegt zwar nicht direkt am Donauufer, ist aber unbedingt sehenswert. Vor allem der Klostergarten!
-
Kloster Obermarchtal
Obermarchtal
Imposante frühbarocke Klosteranlage direkt an der Donau. Besonders sehenswert das Münster mit weißem Stuckdekor und der Spiegelsaal mit Freskenmalerei. Besuchszeit: ca. 1-2 std.
-
Kloster Roggenburg
Roggenburg
Roggenburg Hoch über dem Tal des Flüsschens Biber thront die prächtige Klosteranlage der Prämonstratenser in Roggenburg. Die Klosterkirche Mariä Himmelfahrt mit ihren 70 Meter hohen Türmen zählt zu den bedeutendsten Bauten des Rokoko in Schwaben. Seit 1982 ist der Orden der ...
-
Kloster Weltenburg
Kelheim
Sehenswertes Kloster mit Biergarten Das Benediktinerkloster mit der ältesten Klosterbrauerei der Welt liegt idyllisch am Donaudurchbruch. Die Asamkirche gilt als Meisterwerk des Barock.
-
Klosteranlage Obermarchtal
Obermarchtal
Roswitha G. Das Barockkloster Obermarchtal liegt direkt über der Donau und am Donauradweg. Die herrliche Anlage gehört zu den großen Kirchen- und Klosterbauten an der Oberschwäbischen Barockstraße. Besonders sehenswert und für Besucher zugänglich sind das frühbarocke Münster mit ...
-
Klosteranlage mit Hochalter Blaubeuren
Blaubeuren
Der spätgotische Hochaltar ist das Juwel des ehemaligen Benediktinerklosters. Besuchszeit: ca. 45 min.
-
Klostergarten Oberelchingen
Elchingen
Andrea E. Ein Ort der Ruhe und Meditation ist der Klostergarten Oberelchingen. Typische Pflanzen eines mittelalterlichen Klostergartens sind ebenso zu finden wie moderne Heilpflanzen.Von der Plattform ergibt sich ein weiter Blick auf das grüne Band des Donautals. Zur Andacht lädt ...
-
Klosterkirche Oberelchingen
Oberelchingen
Majestätisch über dem Donautal thront die prächtige Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Peter und Paul auf dem „Heiligen Berg“ in Oberelchingen. 1142 als Abteikirche der Benediktiner erbaut, wurde sie von Joseph Dossenberger im 18. Jahrhundert im Stil des Frühklassizismus umgestaltet. ...
-
Kraftwerksgebäude und Linachtalsperre
Vöhrenbach
Auf dem Weg zwischen Vöhrenbach und dem Ortsteil Hammereisenbach befindet sich der Abzweig zum Kraftwerksgebäude der Linachtalsperre, das zwischen 1922 und 1924 im Jugendstil gebaut wurde. Oberhalb des Kraftwerkgebäudes liegt die Linachtalsperre, die einzige in Eisenbeton hergestellte ...
-
Kultur- und Museumszentrum Schloss Meßkirch
Meßkirch
Das Schloss Meßkirch gilt als früheste Vierflügelanlage nördlich der Alpen. Glanzstück ist der Renaissance-Festsaal mit seiner Original-Kassettendecke. Heute bietet das Schloss ein ansprechendes Ambiente für Veranstaltungen und beherbergt außerdem drei Museen. Besuchszeit: ca. 1-2 h
-
Kulturgewächshaus Birkenried
Gundelfingen
Im malerischen Mini-Dorf Birkenried präsentiert Bernhard Eber in einem Gewächshaus und mehreren umgebauten Scheunen Galerien, Skulpturen, Workshops und neben seinen Ruheplätzen am See auch viele Konzerte und Veranstaltungen. Mit über 70 Live-Konzerten im Jahr zählt das Kulturgewächshaus ...
-
Kunsthalle Weishaupt Ulm
Ulm
Die Kunsthalle Weishaupt in Ulm zeigt moderne und zeitgenössische Kunst in beeindruckender Architektur. Ein Muss für Kunstliebhaber im Herzen der Stadt. Besuchszeit: ca. 1-1,5 std.
-
Kurpark Bad Gögging
Bad Gögging / Neustadt a.d.Donau
Grüne Ruheoase direkt hinter dem Kurhaus mit Teichanlagen, Skulpturen und barrierefreien Spazierwegen – ideal für einen kurzen Erholungsspaziergang. Besuchszeit: ca. 30 min.
-
Käthe-Kruse-Puppen-Museum
Donauwörth
Das Käthe-Kruse-Puppen-Museum in Donauwörth zeigt in der Dauerausstellung über 150 Puppen, Schaufensterfiguren und Puppenstubenpuppen aus der weltbekannten Manufaktur der Käthe-Kruse-Puppen von den Anfängen um 1910 bis heute. Besuchszeit: ca. 1h.
-
LEGOLAND® Deutschland Resort & PEPPA PIG Park
Günzburg
Ein Paradies für Familien Im LEGOLAND® Deutschland Resort warten Attraktionen aus Millionen LEGO® Steinen. Direkt daneben liegt der PEPPA PIG Park Günzburg– Europas erster eigenständiger Peppa-Pig-Themenpark mit kindgerechten Fahrgeschäften und Spielbereichen für die Kleinsten. ...
-
Landeswasserversorgung
Langenau
Im nahegelegenen Donauried befindet sich das Wasserwerk der Landewasserversorgung. Es ist eines der größten und modernsten Wasserwerke in Europa. Hier werden Führungen durch das Werk angeboten. Alternativ oder ergänzend kann die Ausstellung "Erlebniswelt Grundwasser" besucht werden, die ...
-
Lauschtour Leipheimer Moos Schwäbisches Donautal
Leipheim
Audioguide-Spaziergang durch das Moor – mit spannenden Geschichten zu Natur, Tieren und Menschen. Einfach per kostenloser App starten und unterwegs an mehreren Hörstationen eintauchen in die geheimnisvolle Welt des Moores.
-
Leipheimer Alter Friedhof
Leipheim
Von 1543 bis 1953 war der Alte Friedhof an der Wallgrabenstraße, außerhalb der Stadtmauer, der einzige Friedhof in Leipheim. Heute informieren dort Tafeln über Ehrengräber und die Stadt im Ersten und Zweiten Weltkrieg, Bänke laden zum Verweilen unter Bäumen ein. Besuchszeit: ca. 20 min.
-
Leipheimer Schloss
Leipheim
Das heutige Schloss Leipheim wurde im Jahre 1559 erbaut – heute befindet es sich in Privatbesitz. Vom Schlosshof aus können Besucher trotzdem einen guten Blick auf das Bauwerk erhalten. Besuchszeit: ca. 15 min.
-
Leipheimer Stadtmauer
Leipheim
Die rechteckige Mauer umgibt die ganze Innenstadt und wurde in den letzten Jahren Stück für Stück saniert. Besucher finden entlang der Mauer den ein oder anderen Ruheort. www.leipheim.de/de/freizeit/leripheim-erleben/stadtrundweg Besuchszeit: je nach Lust und Laune
-
Lemberg
Gosheim
Der Lemberg bei Gosheim am südwestlichen Zipfel der Schwäbischen Alb ist mit 1015m die höchste Erhebung der Alb. Vom 33m hohen Aussichtsturm bietet sich bei entsprechender Wetterlage die weiteste Fernsicht Deutschlands - 295 km bis zum Mont Blanc! Gleich 3 Qualitätswanderwege treffen am ...
-
Liebfrauenmünster Ingolstadt
Ingolstadt
Das Liebfrauenmünster „Zur Schönen Unserer Lieben Frau“ in Ingolstadt zählt zu den bedeutendsten spätgotischen Hallenkirchen Süddeutschlands. Der Grundstein wurde im Jahr 1425 gelegt, Bauherr war Herzog Ludwig der Gebartete von Bayern-Ingolstadt, der mit dem Kirchenbau sowohl seinen ...
-
Limes-Therme Bad Gögging
Bad Gögging / Neustadt a.d.Donau
Prickelndes Thermalvergnügen auf 1.000 m² Wasserfläche in sechs Innen‑ und vier Außenbecken mit heilendem Thermal‑Mineralwasser und einzigartiger Römer‑Sauna im Limesturm. Besuchszeit: ca. 2-4 std.
-
Lonetal
Seit der Urzeit haben Jäger und Sammler, Künstler und Handwerker ihre Spuren im Lonetal hinterlassen. Vor 50.000-100.000 Jahren lebten Neandertaler im Lonetal und vor etwa 30.000-40.000 Jahren fertigten Menschen im Lonetal die ersten Kunstwerke der Menschheit an. Die in den Lonetalhöhlen ...
-
Luitpoldhain
Lauingen
Franziska H. Der Luitpoldhain in Lauingen ist ein wahre Ruheoase! Wer das Glück hat eine der begehrten Sonnenliegen zu ergattern kann sich die Sonne ins Gesicht scheinen lassen und den Bach plätschern hören – was gibt es Entspannteres? Nur ein paar hundert Meter sind es bis zur ...
-
Marktplatz-Brunnen Ehingen
Ehingen (Donau)
Gegenüber dem Rathaus liegt der 1987 von Kurt Grabert erschaffene Brunnen, der die Geschichte der Stadt darstellt. Besuchszeit: je nach Lust und Laune
-
Marktplatz Pförring & Pfarrkirche St. Leonhard
Pförring
Der Marktplatz von Pförring ist der schönste im ganzen Landkreis Eichstätt. Er ist nicht nur das geografische Zentrum der Marktgemeinde. Es finden sich die wichtigsten Gebäude des Ortes um den 2012 neugestalteten Platz versammelt. Unser Marktplatz ist offen, sonnig und bietet für ...
-
Marktstraße in Rennertshofen
Rennertshofen
Rennertshofen verfügt über ein geschlossenes malerisches Marktstraßen-Ensemble mit Markttoren, spätgotischem Renaissance-Rathaus (1530), barocker Pfarrkirche(1702), ehem. Schulhaus (17. Jh.), historischer Marktmauer mit noch erhaltenen Tortürmen und Bürgerhäusern aus dem 16., 17. und 18. ...
-
Mauerner Höhlen
Rennertshofen
Die „Mauerner Höhlen“ im Urdonautal wurden bereits von den Neandertalern bewohnt. Mehrere Informationstafeln bieten interessante Einblicke in die Entstehungsgeschichte und die archäologischen Funde. Wegen Einsturzgefahr sind die Höhlen nur von außen zu besichtigen. Besuchszeit: ca. ...
-
Maximiliansbrücke
Kelheim
Marina Z. Ich habe das Glück, in einer wunderschönen Gegend zu wohnen. Jeden Morgen radle ich von der Nordseite der ehemaligen Altmühl (Main-Donau-Kanal) auf die Südseite der Donau zur Arbeit. Das hört sich zwar weit an, es sind aber nicht mal 2 km. Jeden Tag sieht es von der ...
-
Mitmach-Museum NAWAREUM Straubing
Straubing
Im NAWAREUM können nachwachsende Rohstoffe und erneuerbare Energien mit allen Sinnen erlebt werden. Besuchszeit: ca. 1,5-2 std.
-
Museum Art.Plus
Donaueschingen
Nach unterschiedlichen Nutzungen war hier bis vor wenigen Jahren ein Kinobetrieb untergebracht. Das Museum Art.Plus präsentiert nun in den Räumen einen vielfältigen Einblick in das internationale, zeitgenössische Kunstgeschehen. Besuchszeit: ca. 1-1,5 std.
-
Museum Die Einsteins
Ulm
Er wurde 1879 in Ulm geboren: Albert Einstein, der weltberühmte Physiker, der Nobelpreisträger. "Die Einsteins - Museum einer Ulmer Familie" zeigt bewegende Einzelschicksale dieser Familie, die auch stark von den Ereignissen der NS-Zeit geprägt wurde. Besuchszeit: ca. 1-1,5 std.
-
Museum Moderner Kunst Wörlen
Passau
Expressive Kunst und Fotoausstellungen in einem architektonisch bemerkenswerten Altstadtkomplex. Wechselnde Ausstellungen mit Fokus auf dem 20. und 21. Jh. Besuchszeit: ca. 2 std.
-
Museum Schöne Stiege in Riedlingen
Riedlingen
Das Museum Schöne Stiege bietet spannende Einblicke in die Geschichte der Stadt und der Region. Mit wechselnden Ausstellungen ist es ein kulturelles Highlight für Besucher. Besuchszeit: ca. 1 std.
-
Museum Wirtles Haus
Rottenacker
Das Museum wurde 2015 im Regierungsbezirk Tübingen als "Vorbildliches Heimatmuseum" ausgezeichnet. Sammlungsschwerpunkte: Vorratshaltung, Wohnkultur und Arbeitsleben um 1900. Ortsgeschichte und örtliche Persönlichkeiten mit den besonderen Abteilungen für den Separatismus und die Auswanderung ...
-
Museum für bildende Kunst
Nersingen
Der Landkreis Neu-Ulm präsentiert im Kunstmuseum seine Sammlung zeitgenössischer Kunst aus der Region. Das Gebäude mit seinem klassizistischen Zwerchgiebel diente einst dem Kloster Elchingen als Bräuhaus. Prominent am Eingang steht die sechs Meter hohe Großskulptur „Unendlich“ des ...
-
Mörikerundweg inkl. Gedichtsammlung Scheer
Scheer
Zum Gedenken an den 150. Todestag von Eduard Mörike eingerichteter Rundweg in und um Scheer. Start des Rundwegs ist der i-Punkt in der Donaustraße 18. Dort können die Fahrräder in einem Raum abgestellt und gegebenenfalls aufgeladen werden. Rundwegbroschüre Besuchszeit: ca. 45-120 min.
-
Naherholungsgebiet Bruckwörth
Tapfheim
Lena-Franziska B. Das Naherholungsgebiet Bruckwörth in Tapfheim ist der perfekte #Lieblingsplatz, für warme Sommertage. Neben einem Badesee, mit abgegrenzten Kinderschwimmbecken, gibt es auch einen Beachvolleyballplatz und Angelmöglichkeiten. Ein separater Grillplatz bietet die Möglichkeit, ...
-
Naturerlebnis Riedlingen
Riedlingen
Riedlingen bietet zahlreiche Möglichkeiten für Naturerlebnisse, darunter wunderschöne Rad- und Wanderwege entlang der Donau. Die reizvolle Landschaft lädt zur Erkundung ein, zum Beispiel auf dem Biodiversitätspfad oder in den Mißmahl’schen Anlagen. Die große Auenlandschaft der ...
-
Naturkneippanlage Dillingen
Dillingen a.d.Donau
Malerische Kneippanlage im Auwald an einem kleinen Bachlauf Im November 1849 stieg Sebastian Kneipp hier am alten Lauf der Donau das erste Mal ins eiskalte Wasser, um seine lebensbedrohliche Tuberkulose zu besiegen. Die Natur-Kneippanlage lädt zum Wassertreten an der Stelle ein, an der Kneipp ...
-
Naturschutzgebiet Kleines Lautertal Blaustein
Blaustein
Naturschutzgebiet ,ein wahres Kleinod, Vielfalt an Biotopen, Vielfalt an geschützten Pflanzen und Tieren. Quelltopf der Lauter im idyllischen Lautern. Dort 1225 erbaute Kirche mit spätgotischem Flügelaltar. Besuchszeit: ca. 1-5 std.
-
Naturtheater Waldbühne
Sigmaringendorf
Ein besonderes Kulturgut ist das Naturtheater "Waldbühne". Es besteht seit 1928 und hat als eines der ältesten, schönsten und stimmungsvollsten Naturbühnen Süddeutschlands mit alljährlicher Inszenierung eines Erwachsenen- und eines Kinderstücks einen großen Bekanntheitsgrad. Besuchszeit: ...
-
Nebelbachpark
- Extern, nicht in der Datenbank -
Franziska H. Mein Lieblingsplatz am Donau-Radweg ist der Nebelbachpark bei Blindheim – ein Begegnungs- und Wohlfühlpark für Klein und Groß. Hier kann man die Füße im Nebelbach baumeln lassen und dem Zwitschern der Vögel lauschen. Wer mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt ...
-
Neues Schloss Ingolstadt
Ingolstadt
Das Neue Schloss zählt zu den herausragenden Baudenkmälern spätmittelalterlicher Profanarchitektur in Bayern. Es wurde ab 1418 unter der Regentschaft Herzog Ludwigs des Gebarteten errichtet, zunächst als Residenz der Herzöge von Bayern-Ingolstadt. Das Ensemble war aber nicht nur Wohn- und ...
-
Pfarrkirche St. Nikolaus Scheer
Scheer
Die ursprünglich im 13. Jahrhundert als dreischiffige, gotische Basilika erbaute Kirche wurde im 18. Jahrhundert barockisiert und zeigt heute prächtige Wand- und Deckenmalereien. Die zahlreichen Seitenaltäre, teils aufwändig ausgeschmückt, zeigen unter anderem einen Putto der dem Bildhauer ...
-
Prinzengarten Sigmaringen
Sigmaringen
Der Prinzengarten ist Sigmaringens grüne Oase mitten in der Stadt Sigmaringen – ideal zum Entspannen, Spazieren und für eine kleine Pause am idyllischen Teich. Besuchszeit: ca. 30 min.
-
Promenade/Radlerinfopunkt
Donauwörth
Alter Baumbestand und eine vielfältige Blumenpracht säumen den Weg vom Ochsentörl bis zum Mangoldfelsen. Zahlreiche Rastmöglichkeiten, Parkbänke, Brunnen, ein Wanderer- und Radler-Infopunkt laden in der parkähnlichen Anlage zum Verweilen ein. Folgende Fernradrouten treffen in Donauwörth ...
-
Provinzialbibliothek Neuburg
Neuburg a.d.Donau
Schon von außen ein Genuss. Innen ein prachtvoller Bibliothekssaal mit zweigeschossiger Empore, kunstvollem barockem Schrankwerk und beeindruckenden Deckenfresken. Die Provinzialbibliothek ist im Rahmen einer Führung zu besichtigen. Besuchszeit: ca. 30 min.
-
Rad und Wanderwege an der Donau und durchs Hopfenland
Bad Gögging / Neustadt a.d.Donau
Ein vielseitiges Netz gut ausgeschilderter Strecken: Der internationale Donauradweg führt direkt am Kurort vorbei, und der Abens‑Radweg (ca. 65 km) zweigt hier ab und schlängelt sich durch das weltgrößte Hopfenanbaugebiet Hallertau. Zahlreiche Rund‑ und Themenwege (z. B. die ...
-
Residenzschloss Neuburg
Neuburg a.d.Donau
Die vierflügelige Schlossanlage der Frührenaissance ist das Wahrzeichen Neuburgs. Im italienisch anmutenden Innenhof sind seltene, wertvolle Sgraffiti zu sehen. Die Staatsgalerie Flämische Barockmalerei wird im Schlossmuseum grandios präsentiert. Besuchszeit: ca. 1 h 30 min.
-
Römerkastell Abusina Eining
Bad Gögging / Neustadt a.d.Donau
Ehemaliges römische Kohorten-Kastell in Eining – Bestandteil des UNESCO-Weltkulturerbes Limes.
-
Römerkastell Celeusum
Pförring
Nordwestlich von Pförring erhebt sich das schon von weitem erkennbare Plateau Biburg, auf dem einst eine ehemalige Wehranlage der Römer seinen Standort hatte. Heute erinnert unter anderem eine aufwendige Nachbildung des Nord-Osttors an das Reiterkastell Celeusum. Direkt am B299 liegenden ...
-
Römermuseum Kastell Boiotro
Passau
Das Museum ruht auf den Fundamenten eines römischen Kastells, erbaut um 280 n. Chr. Boiotro ist Teil des UNESCO-Welterbe „Donaulimes(westlicher Abschnitt)“. Besuchszeit: ca. 1,5 std.
-
Römisches Museum für Kur- und Badewesen Bad Gögging
Bad Gögging / Neustadt a.d.Donau
Unter der Kirche St. Andreas werden Überreste des ältesten römischen Heilbades nördlich der Alpen gezeigt – Hypokausten‑Heizung, Badebecken und Artefakte. Besuchszeit: ca. 45 min.
-
SWU-Trail
Blaustein
Treffpunkt für Mountainbiker, mit zwei Abfahrten, der Flowline und Downhill. Sprünge und diverse Steilkurven zum Austoben. Erweiterung begonnen für neue Trails (Klingenstein Trails). Besuchszeit: je nach Lust und Laune
-
Schimmelturm Lauingen
Lauingen
Der Schimmelturm ist das weithin sichtbare Wahrzeichen der Stadt Lauingen und bietet einen beeindruckenden Panoramablick über das Donautal. Der 54 Meter hohe Turm ist ein faszinierendes Relikt aus der Geschichte Lauingens.
-
Schloss Dillingen
Dillingen a.d.Donau
Das Schloss ist das machtvollste Bauwerk Dillingens. Die ältesten Bauteile stammen aus der Stauferzeit (13.Jh.). Im 15. & 16 Jh. wurde es zu einem Burgschloss umgestaltet und war jahrhundertelang Residenz der Fürstbischöfe von Augsburg. Die beeindruckende Schlossanlage im Zentrum Dillingens. ...
-
Schloss Erbach
Erbach
Das Schloß Erbach Thront über der Donau und der Stadt. Ein Kleinod an der Hauptroute der oberschwäbischen Barockstraße. Teile des in Privatbesitz der Reichsfreiherren zu Ulm und Erbach befindlichen Schlosses sind der Öffentlichkeit als Museum zugänglich (nach Anmeldung). Besuchszeit: ...
-
Schloss Höchstädt
Höchstädt an der Donau
Schloss Höchstädt ist ein prachtvolles Renaissancebauwerk, das einen Einblick in die europäische Geschichte bietet. Jährlich wechselnden Ausstellungen und das Schlosscafé laden zu einem Besuch ein. Besuchszeit: ca. 2,5 std.
-
Schloss Leitheim
Kaisheim
Das Barockschloss der Kaisheimer Äbte liegt über dem Donautal und wurde von den Zisterziensern unter Abt Elias Götz in den Jahren 1680 – 1696 erbaut. Seit 2008 befindet sich im Schloss ein Hotel. Besonders erwähnenswert sind die Leitheimer Schlosskonzerte, die im Rokokosaal des Schlosses ...
-
Schloss Mochental
Ehingen
Barockschloss mit Galerie für Moderne Kunst, ehem. Sommersitz der Äbte von Zwiefalten, herrliche Lage auf einer Anhöhe im Kirchener Tal (Urdonautal). Besuchszeit: ca. 1-2 std.
-
Schlosskapelle Neuburg
Neuburg a.d.Donau
Die deutschlandweit älteste evangelisch-lutherische Kirche mit biblischem Bildprogramm wurde 1543 eingeweiht. Der Freskenzyklus des Kirchenmalers Hans Bocksberger d. Ä. brachte der Kapelle den Beinamen „Bayerische Sixtina“ ein. Besuchszeit: ca. 20-30 min.
-
Schloss mit Schlossgarten Rain
Rain
Das herzogliche Schloss in der Nordostecke der Stadt ist ein spätgotischer Bau aus dem 15. Jahrhundert. Heute wird es hauptsächlich als Vereinshaus, aber auch für viele andere Veranstaltungen verwendet. Der Schlossgarten lockt mit einem romantischen Ambiente aus Blumen und stilvoll angelegten ...
-
Schrobenhausen
Schrobenhausen
Schrobenhausen ist bekannt durch den Schrobenhausener Spargel, der von April bis Johanni (24. Juni) geerntet wird. Doch auch die malerische Altstadt mit historischer Stadtmauer und grünem Stadtwall sowie die städtischen Museen und interessanten Kirchen machen Schrobenhausen zu einem ...
-
Seebühne Erbach
Erbach
Das einzigartige Flair der Bühne am See steht im Mittelpunkt des Erbacher Kulturkalenders. In direkter Nachbarschaft zur Donau kommen Kulturliebhaber bei Konzerten und Kabarett voll auf ihre Kosten. Besuchszeit: ca. 1,5-2 std.
-
Segrepromenade
Lauingen
Sabine M. An der Segrepromenade in Lauingen gibt es einen direkten Zugang zur Donau – ein schöner Platz um die Gedanken schweifen zu lassen und die Sonne zu genießen. Am besten man holt sich vorher in der Eisdiele am Marktplatz ein Eis, dann ist der Sommertag einfach genial. Auch die Bienen ...
-
St. Blasius Ehingen
Ehingen (Donau)
Die Ehinger Stadtpfarrkirche gehört zu einer der größten und imposantesten Barockkirchen in Oberschwaben. Besuchszeit: ca. 1 std.
-
Stadtgarten am Groggensee Ehingen
Ehingen (Donau)
Parkanlage mit Holzskulpturen und herrlichem Blick auf die Stadtansicht. Von Mai bis September lädt ein schöner Biergarten zur Pause ein (Dienstag geschlossen). Besuchszeit: ca. 1-1,5 std.
-
Stadtkirche St. Johann
Donaueschingen
Die Stadtkirche St. Johann wurde im böhmischen Barockstil erbaut und krönte die Residenz von Fürst Joseph Wilhelm Ernst zu Fürstenberg. Besuchszeit: ca. 15-30 min.
-
Stadtpfarrkirche St. Johannes und Allerheiligenkapelle/Karner
Rain
Die Stadtpfarrkirche bietet im Innenraum sehenswerte Fresken. Die nebenan gelegene Allerheiligenkapelle aus dem 15. Jahrhundert beherbergt einen hochbarocken Altar mit dem seltenen Motiv der "Sieben Zufluchten". Unter der Kapelle befindet sich einer der letzten erhaltenen bayerischen Karner. ...
-
Stadtpfarrkirche St. Martin
Meßkirch
Die in spätgotischer Zeit (1526) errichtete Kirche wurde 1769-1773 im barocken Stil umgebaut und ist die letzte große Spätrokokokirche Oberschwabens. Besuchszeit: ca. 30 min.
-
Stadtplatz mit Stadtturm Straubing
Straubing
Der Stadtplatz ist ein 600m langer, mittelalterlicher Straßenmarkt, in der Mitte befindet sich das Wahrzeichen der Stadt, der Stadtturm (Baubeginn 1316). Der Stadtturm ist im Rahmen von Führungen begehbar. Von oben genießt man einen herrlichen Blick über die Stadtanlage, die Donau, den ...
-
Stadtturm Günzburg mit Weißwurstfrühstück
Günzburg
Der historische Turm bietet nicht nur einen herrlichen Blick über die Stadt – an Dienstagen kann man hier ein besonderes Weißwurstfrühstück mit Aussicht genießen. Besuchszeit: ca. 1 std.
-
Stift Melk
Melk
AnnaRosa S. Wir sind im August die Donau von Donaueschingen bis Wien mit dem Rad abgefahren, 1200km, es war großartig! Auf den Bildern ist unteranderem Stift Melk zu sehen.
-
Studienkirche Mariä Himmelfahrt
Dillingen a.d.Donau
Studienkirche Mariä Himmelfahrt Die von 1610 bis 1617 erbaute Studienkirche gilt als kunsthistorisch wertvollstes Bauwerk in Dillingen. Die Studienkirche beherbergt einzigartige Fresken. Die ehemalige Jesuiten- und Universitätskirche schließt direkt an das einstige Jesuitenkolleg an. Der ...
-
Städtische Galerie Ehingen
Ehingen (Donau)
Das ehemalige Stadtschloss der Herren von Speth - der Speth´sche Hof - beherbergt seit 2010 die städtische Galerie mit der Sammlung Nöth und interessanten Wechselausstellungen.
-
Städtische Museum Ehingen
Ehingen (Donau)
Das städtische Museum mit dem Heilig-Geist-Spital gibt einen umfassenden Einblick in die Ehinger Stadtgeschichte. Besuchszeit: ca. 1-1,5 std.
-
Teufelsbrücke
Inzigkofen
Doris H. Doris H.: Als Geburtstagsüberraschung in der Corona-Zeit haben mich meine Kinder mit einer tollen Wanderung in Inzigkofen mit anschließendem Picknick, überrascht. Die Hänge- und Teufelsbrücke haben auf Anhieb mein Herz erobert.
-
Thermal- und Freizeitbad TuWass
Tuttlingen
Tuttlinger Wasserwelt Innen- und Außenbecken, Rutschen, Wellnessbereich – ideal zum Erholen nach der Radtour. Besuchszeit: ca. 1-2 h
-
Tiergarten Straubing
Straubing
Der größte Tierpark Ostbayerns, eingebettet in eine alte Parkanlage, ist Heimat für einheimische und exotische Tiere in 200 Arten. Besuchszeit: ca. 1,5-2 std.
-
Tropfsteinhöhle Zwiefaltendorf
Riedlingen
Die Tropfsteinhöhle Zwiefaltendorf ist ein faszinierendes Naturwunder, das beeindruckende Tropfsteinformationen und kunstvolle Stalaktiten bietet. Die Höhle ist ein beliebtes Ziel für Naturfreunde und bietet spannende Einblicke in die Geologie der Region. Besuchszeit: ca. 1 std.
-
UNESCO-Welterbe Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb
Schelklingen
Sechs Höhlen im Ach- und Lonetal sind seit 2017 UNESCO-Welterbe. Die Höhlen sind zugleich Fundstätten der Eiszeitkunst (Link). Am eindrucksvollsten der Hohle Fels im Achtal – Fundort der Venus. Besuchszeit: ca. 1 std.
-
UNESCO WELTERBE Kastell Abusina Bad Gögging
Bad Gögging / Neustadt a.d.Donau
Freigelegte Grundmauern und Hörstationen eines römischen Kohortenkastells aus dem Jahr 80 n.Chr., Teil des UNESCO‑Welterbes Obergermanisch‑Rätischer Limes. Besuchszeit: ca. 1,5 std.
-
Ulmer Münster
Ulm
Atemberaubender gotischer Dom mit dem höchsten Kirchturm der Welt (161,5 m). Wer die 768 Stufen meistert, wird mit einem weiten Blick über Ulm und die Donaubelohnt. Besuchszeit: ca. 1-1,5 std.