Ferienland Donau-Ries
Facettenreiches Ferienland
Gehen Sie auf Entdeckungstour im Ferienland Donau-Ries und erleben Sie einzigartige Natur und Kultur: Einmalig ist das Ries, welches vor ca. 14,5 Mio. Jahren durch einen Meteoriteneinschlag entstanden und heute einer der bedeutendsten Nationalen Geoparks Deutschlands ist. Daneben prägen Donau und Lech mit ihren Auenlandschaften das Ferienland Donau-Ries während die Wörnitz die naturbelassenen Alblandschaften der Schwäbischen und Fränkischen Alb durchbricht.
Egal ob Sie diese landschaftlichen Naturräume zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Auto erkunden möchten, Sie finden hier neben bestens beschilderten Wegen nahezu alles, was Sie von einer attraktiven Urlaubsregion erwarten: Spannende Geologie, Städte voller Geschichte, prächtige Schlösser, Klöster und Kirchen, kulturelle Vielfalt, kulinarische Genüsse und natürlich nette Menschen, die sie gerne willkommen heißen.
-
16 Erlebnis-Radtouren in Bayerns Herzstück
Kelheim
Entdecken Sie die abwechslungsreiche Region vom Altmühltal über die Weltenburger Enge mit dem Donaudurchbruch bis ins Hopfenland Hallertau auf zwei Rädern: mit den 16 neuen [r]auszeit-Erlebnis-Rundtouren. Ob eine gemütliche Fahrt in ebenen Flusstälern oder eine sportliche Runde mit ...
-
Achtal & Eizeithöhlen Blaubeuren
Blaubeuren
Die eiszeitliche Fundhöhle Geißenklösterle ist Teil des UNESCO-Welterbes „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und ist vom Donauradweg in wenigen Minuten über den Wanderweg Eiszeitjägerpfad zu erreichen. Besuchszeit: ca. 30 min.
-
Alte Anatomie Ingolstadt
Ingolstadt
Die Alte Anatomie gehört zu den bedeutenden universitäts- und medizinhistorischen Bauwerken der Stadt. Sie wurde in den Jahren 1723 bis 1736 im Auftrag der Bayerischen Landesuniversität errichtet, die seit 1472 ihren Sitz in Ingolstadt hatte und bis zur Verlegung nach Landshut im Jahr 1800 ...
-
Altes Rathaus in Passau
Passau
Eines der markantesten Gebäude der Altstadt, erbaut im venezianischen Stil. Der 38 Meter hohe Turm beherbergt im Erdgeschoss die Tourist-Information. Glockenspiel täglich um 11.30 und 14.30 Uhr.
-
Altes Rathaus und Rathausplatz Ingolstadt
Ingolstadt
In der Altstadt erhebt sich das Alte Rathaus – ein markanter Bau mit reicher Geschichte, der bis heute das historische Selbstverständnis der Stadt verkörpert. Das Gebäudeensemble, das aus ursprünglich drei eigenständigen Häusern besteht, vereint verschiedene Baustile aus mehreren ...
-
Altmühlzentrum Burg Dollnstein
Dollnstein
Die vielfältige Ausstellung zeigt die Geschichte der Burg, des Ortes und des Altmühltals. Besuchszeit: je nach Lust und Laune
-
Altstadt Günzburg & Marktplatz
Günzburg
Das Herz der Stadt Die Günzburger Altstadt besticht durch verwinkelte Gassen und den lebendigen Marktplatz – das Herz der Stadt. Im Sommer verwandelt sich dieser in das längste Straßencafé Schwabens und lädt zum Verweilen ein. Besuchszeit: ca. 1,5 std.
-
Altstadt Mengen
Mengen
Entlang der Hauptstraße, vorbei an restaurierten Fachwerkhäusern zur Martinskirche. Der Fuhrmannsbrunnen zeigt wer in der Vergangenheit Spuren in Mengen hinterlassen hat. Die Liebfrauenkirche mit der Ölbergkapelle wurde zum Wallfahrtsort durch das „Ölbergwunder“, die Rettung Mengens vor ...
-
Altstadt Nördlingen
Nördlingen
Im Herzen des Rieskraters erhebt sich die einstige Freie Reichsstadt Nördlingen. Direkt an der Romantischen Straße gelegen, wird sie von Deutschlands einziger vollständig erhaltenen und begehbaren Stadtmauer umschlossen. Der wunderschöne, mittelalterliche Stadtkern lockt mit alten ...
-
Altstadt Scheer
Scheer
Die historische Altstadt mit seinen zum Teil sehr alten Fachwerkhäusern laden zu einem Rundgang ein. Ein Rundgang durch die Altstadt lässt sich sehr gut mit der kleinen Runde des Mörikerundweges verbinden. Ein guter Startpunkt ist wieder der i-Punkt in der Donaustraße 18. Dort können die ...
-
Apollo-Grannus-Tempelanlage
Lauingen
Dieses imposante Bauwerk von 1000 qm ist der größte römische Tempelbau nördlich der Alpen. Die Grabungen legten nicht nur eine doppelte Säulenhalle, einen Podiumstempel mit Vorhalle und Rampe frei, sondern darüber hinaus die Fundamente benachbarter großer Gebäude, dort, wo die auf ...
-
Aueninformationszentrum
Neuburg a.d.Donau
Das Aueninformationszentrum im Jagdschloss Grünau informiert anschaulich über das Ökosystem Fluss-Aue. In der Umgebung des Auenzentrums lassen sich die Donau- Auen zudem auf sechs informativen Themenwegen zu Fuß oder mit dem Rad erkunden. Besuchszeit: ca. 1-1,5 std.
-
Ausblick vom Antoniberg
Rennertshofen
Nach einem kurzen Aufstieg auf den Antoniberg wird man mit einer herrlichen Aussicht auf die Donau und der besonderen Antonius- Kapelle belohnt. Durch einen „Durchblick“ kann man eine durch die Römer errichtete Holzbrücke sehen, deren Reste im Flussbett am Fuße des Antonibergs ...
-
Aussichtspunkt Mühlberg
Sigmaringen
Der Mühlberg ist ein bewaldeter Höhenzug im Stadtgebiet und bietet von seiner Plattform einen ausgezeichneten Blick auf das Hohenzollernschloss Sigmaringen. Besuchszeit: ca. 30 min.
-
Aussichtsturm Brend Furtwangen
Furtwangen
Der Hausberg von Furtwangen ist die höchste Erhebung der Stadt und bietet ein beliebtes Ausflugsziel. Auf dem Gipfel des Berges wird man mit einem atemberaubenden Ausblick belohnt. Der 1905 erbaute Aussichtsturm Brend überragt den Gipfel des Berges um weitere knapp 20 Meter. Vom Turm hat man ...
-
Badesee Erbach
Erbach
Direkt an der Donau gelegen, ist der See ein wahres Freizeitparadies für die ganze Familie. Der See ist von Anfang Mai bis Mitte September kostenlos zugänglich. Es gibt Umkleidemöglichkeiten und ein Biergarten. Besuchszeit: ca. 30 min. bis ganzer Tag
-
Badhaus der Mönche Blaubeuren
Blaubeuren
Das einzig erhaltene Mönchsbad mit wunderschönem Festsaal und Heimatmuseum. Besuchszeit: ca. 30 min.
-
Bandfelsen
Leibertingen
Sarah Z. Einer unserer Lieblingsplätze an, bzw. über der Donau ist der Aussichtspunkt vom Bandfelsen aus. Bei einer kleinen Wanderung mit Start an der Burg Wildenstein in Leibertingen, wird man gleich zu Beginn mit einem wunderschönen Blick in das Donautal belohnt. Während der Wanderung zum ...
-
Barockkirche St. Martinus Erbach
Erbach
Eine der schönsten kleinen Kirchen Oberschwabens im Rokokostil. Sie befindet sich gleich neben dem Schloss. Besuchszeit: ca. 20-30 min.
-
Basilika St. Peter Dillingen
Dillingen a.d.Donau
Dreischiffige Kathedralkirche im Herzen der Dillinger Innenstadt Die Pfarrkirche diente als zweite Kathedralkirche des Bistums Augsburg während der fürstbischöflichen Residenzzeit (14.-18. Jh.). Der Achteckaufsatz des Turmes stammt von David Motzard, dem Ururgroßvater von Wolfgang Amadeus ...
-
Befreiungshalle
Kelheim
Außergewöhnliche Architektur Schon von weitem ist das auf dem Michelsberg thronende Wahrzeichen Kelheims zu sehen: die Befreiungshalle. König Ludwig I. ließ das Monument als Gedenkstätte an die siegreichen Befreiungskriege gegen Napoleon von 1842-1863 errichten. Im Inneren reichen sich 34 ...
-
Befreiungshalle Kelheim
Kelheim
Eindrucksvolle Siegeshalle, die König Ludwig I. zur Erinnerung an die Befreiungskriege gegen Napoleon errichten ließ. Herrliche Aussicht auf Kelheim und das Altmühltal. Besuchszeit: ca. 1 std.
-
Berg Brauerei
Ehingen
Führungen durch die Produktion der größten Ehinger Privatbrauerei gewähren besondere Einblicke in den Herstellungsprozess und werden gerne mit verschiedenen Bier-Erlebnisangeboten kombiniert. Besuchszeit: ca. 1,5-2 std.
-
Besenwelten Günzburg
Günzburg
Das private Besenmuseum nimmt die Besucher mit auf eine spannende Reise rund um den Besen. Besuchszeit: ca. 1 std.
-
Biberbahn Meßkirch
Meßkirch
Die Biberbahn ermöglicht immer sonn- und feiertags spannende Ausflüge in die Region zwischen Bodensee und Oberschwaben.
-
Bierwanderweg
Ehingen
Rolf K. Das schönste Naturerlebnis auf dem Ehinger Bierwanderweg hat man im Donautal, wenn man dem Fluss ganz nahe kommt. Genau hier nehme ich stets mindestens einen Gang raus und lasse meinen Blick über intakte Natur schweifen. Kurz gesagt: Auf dem Bierwanderweg kann man auch mit Augen und ...
-
Blautopf
Blaubeuren
Die blaue Färbung der Karstquelle ist eines der schönsten Naturphänomene und ein beliebter Fotopoint. Erfahren Sie vor Ort mehr über die Geschichte der „Schönen Lau“ und die Erforschung des unterirdischen Blauhöhlensystems. Besuchszeit: ca. 30-60 min.
-
Blautopfbähnle Blaubeuren
Blaubeuren
Von Freitag bis Sonntag startet das Bähnle mehrmals täglich zu einer Panoramatour. Besuchszeit: ca. 1 std.
-
Blautopf und Kloster Blaubeuren
Blaubeuren
Bezaubernd und zugleich geheimnisvoll liegt die Karstquelle Blautopf im felsigen Talkessel von Blaubeuren. Unmittelbar daneben steht die Klosteranlage mit dem berühmten gotischen Hochaltar. Besuchszeit: ca. 1-2 std.
-
Blue Brix Straubing
Straubing
Die Erlebniswelt für Jung und Alt begeistert mit der größten Miniatur- und Modellbahnschau Süddeutschlands. Besuchszeit: ca. 1,5-2 std.
-
Botanischer Garten der Uni Ulm
Ulm
Ruheoase mit über 5.000 Pflanzenarten – ideal für Naturliebhaber und Erholungssuchende. Toller Ausblick über die Stadt. Besuchszeit: ca. 1,5 std.
-
Bregquelle
Furtwangen
Der Ursprung der Breg Die Donau ist mit ihren 2888 Kilometern Länge neben der Wolga der mächtigste Strom Europas, der größte Strom des Abendlandes. Ihr Hauptquellfluss, die Breg, entspringt auf der 1078 Meter hoch gelegenen Martinskapelle bei Furtwangen, 100 Meter von der Wasserscheide ...
-
Bruckkapelle
Sigmaringendorf
Die Bruckkapelle ist ein kulturelles Kleinod, das zur Besichtigung und zum Innehalten einlädt. Sie wurde im 17. Jahrhundert zum Schutz vor Hochwasser der Heiligen Maria geweiht. Ihr Name lässt auf ihre Bedeutung als "Wächterin" des Donauübergangs schließen. Neben der Andacht diente sie ...
-
Burg & Museum Veste Oberhaus
Passau
Eine der größten erhaltenen Burganlagen Europas thront hoch über der Stadt – spektakuläre Aussichten garantiert. Ein Muss ist der Besuch des Oberhausmuseums in den über 800 Jahre alten Gemäuern. Besuchszeit: ca. 2-2,5 std.
-
Burg Wildenstein
Leibertingen
Christiane T. Ein Walderlebnispfad führt vom Wanderparkplatz am Ortsende von Leibertingen direkt vor die Tore meines Lieblingsplatzes, der Burg Wildenstein.Als Belohnung gibt es eine Erfrischung in der Burgschenke der Jugendherberge und - Dank der tollen Lage auf einem Felsvorsprung, hoch über ...
-
Burgberg mit Pflegerschloss
Vohburg
Das historische Pflegerschloss aus dem Jahr 1721 bietet seit einer umfassenden Sanierung 2016 Raum für Geschichte und Kultur. In einem stimmungsvollen Trauzimmer werden Ehen geschlossen. Das historische Ensemble aus Pflegerschloss und Burgmauer, welches in eine neue reizvoll gestaltete ...
-
Burguine Honberg
Tuttlingen
Mittelalterliche Festungsanlage mit Panoramablick über Stadt und Donautal. Beliebter Fotospot und Veranstaltungsort – bekannt für den Honberg-Sommer, ein Musikfestival mit besonderer Atmosphäre. Turmöffnungen von Mai bis Oktober laden zum Ausblick ein. Besuchszeit: ca. 1 h
-
Campus Galli Meßkirch
Meßkirch
Karolingische Klosterstadt Meßkirch Auf der Klosterbaustelle „Campus Galli“ entsteht Tag für Tag ein Stück Mittelalter: Handwerker und Ehrenamtliche schaffen mit den Mitteln des 9. Jahrhunderts ein Kloster auf Grundlage des St.Galler Klosterplans. Besuchszeit: ca. 3-4 h
-
Das Donauried
Langenau
Franziska Z. Einen Sonnenaufgang im Langenauer Donauried zu erleben, ist der perfekte Start in den Tag. Umgeben allein von der Natur, kann man hier einfach mal die Seele baumeln lassen.
-
Dehner Blumenpark Rain
Rain
Der Dehner Blumenpark in Rain am Lech ist ein ganzjährig geöffnetes Ausflugsziel mit kostenloser Barrierefreiheit und Parkplätzen, das Erholung, Gartengenuss und Einkaufserlebnisse in einer 30.000 m² großen Parklandschaft bietet. Besucher erwarten beeindruckende Schaugärten mit exotischen ...
-
Denzel-Kapelle
Gundelfingen a.d. Donau
Joachim L. Einer meiner Lieblingsplätze nahe der Donau liegt zwischen Offingen und Gundelfingen. Hier steht eine der sieben Kapellen der Denzel Stiftung. Immer wieder steige ich hier vom Rad ab, um kurz innezuhalten. Auch das Indianische Sprichwort in der Kapelle fasziniert mich. Gerade auch in ...
-
Der Donauursprung
Donaueschingen
Umgeben von einer herrlichen Auenlandschaft vereinigen sich am renaturierten Donauursprung Brigach und Breg zur Donau. Besuchszeit: ca. 15-30 min.
-
Deutsches Harmonikamuseum
Trossingen
Länger als über ein ganzes Jahrhundert wurde von der Firma Hohner nahezu alles gesammelt, was für die Branche von Belang war. So entstand die weltweit einzigartige Sammlung Hohner mit heute ca. 25.000 verschiedenen Mundharmonikas, vielen Handzuginstrumenten sowie einem umfangreichen Bestand ...
-
Deutsches Uhrenmuseum
Furtwangen
Das Deutsche Uhrenmuseum liegt im Zentrum der Deutschen Uhrenstraße und besitzt die größte Uhrensammlung Deutschlands. Von der Beobachtung des Sonnenlaufs bis zur koordinierten Weltzeit. Das Deutsche Uhrenmuseum in Furtwangen ist aufschlussreich für Jung und Alt und lädt die Besucher zu ...
-
Die Donauversickerung Tuttlingen
Tuttlingen
Ein weltweit einzigartiges Naturphänomen: Mehrere Monate im Jahr verschwindet die Donau vollständig im Kalkgestein der Schwäbischen Alb. Teilweise fließt das Wasser Richtung Schwarzes Meer, teilweise Richtung Nordsee. Führungen von Mai bis Oktober. Donauversickerung Besuchszeit: ca. 90 ...
-
Die Fürstlich Fürstenbergische Parkanlage
Donaueschingen
Die zum Fürstlich Fürstenbergischen Schloss gehörende großzügige Parkanlage lädt zum Spaziergang ein: Der um 1820 im französischen und englischen Stil angelegte Park beeindruckt mit seinem alten Baumbestand, seinen Teichen und einer ganzen Reihe historischer Denkmäler. Besuchszeit: ca. ...
-
Die Karlstraße mit Jugendstilensemble
Donaueschingen
Das Stadtzentrum wurde nach dem großen Stadtbrand von 1908 mit stadtplanerischer Weitsicht wieder aufgebaut. In der Karlstraße dominieren Elemente des Jugendstils und des Historismus die Hausfassaden. Besuchszeit: je nach Lust und Laune
-
Dom St. Stephan
Passau
Barocker Prachtbau und Heimat der größten Domorgel der Welt mit 17.974 Pfeifen; Domorgelkonzerte von Mai bis Oktober werktags um 12 Uhr. Besuchszeit: ca. 30 min.
-
Donau-Hochberg-Tour
Rechtenstein
Roswitha G. Die Donau kann man #alleinedraußen und mit der Familie #familienfreundlich auch wunderschön zu Fuß erkunden. Viele #Lieblingsplätze habe ich auf den Eiszeitpfaden im Alb-Donau-Kreis entdeckt, zum Beispiel auf der Donau-Hochberg-Tour. Hier starte ich in Rechtenstein, dann geht es ...
-
Donau-Lech-Spitz
Marxheim
Sarah S. Am Donau-Lech-Spitz mündet der Lech bei Marxheim in die #Donau. Von der Donaubrücke aus habe ich einen freien und wunderschönen Blick auf die Lechmündung. Ich sitze gerne #alleinedraußen unter den alten Weidebäumen um mich von diesem magischen Ort inspirieren zu lassen. Oft mache ...
-
Donaudurchbruch
Kelheim
Marina Z. Einer meine Lieblingsplätze ist das untere Ende des Donaudurchbruchs bei Kelheim. Mit dem Fahrrad fahre ich so weit, bis es nicht mehr weitergeht. Sowohl am Morgen, als auch am Abend ist es dort sehr schön und je nach Wasserstand gibt es eine kleine oder eine große Kiesbank zum ...
-
Donauinsel "Schwal"
Neu-Ulm
Daniel S. Mein Lieblingsplatz an der Donau ist die Donauinsel in Neu-Ulm, auch „Schwal” genannt. Hier kann man nicht nur während des Goldenen Herbsts eine Auszeit genießen.
-
Donaukai Neuburg
Neuburg a.d.Donau
Ein Spaziergang am Donaukai, direkt am Donauradweg, bietet den schönsten Blick auf die Donau und das Residenzschloss. Perfekter Fotopoint! Himmelsbänke laden zur Rast am Ufer ein. Besuchszeit: nach Belieben
-
Donauquelle Donaueschingen
Donaueschingen
Ein Muss für jeden Donauliebhaber und Radler auf dem Donauradweg ist die weltbekannte Donauquelle in Donaueschingen. An diesem faszinierenden Ort quillt im kunstvoll eingefassten Quelltopf das kristallklare Wasser aus einer Karstaufstoßquelle. Seit dem Besuch des römischen Feldherren ...
-
Donauquelle Furtwangen
Furtwangen
Donauquelle "Brigach und Breg" bringen die Donau zuweg" heißt ein altes Sprichwort. Die beiden Hauptquellflüsse der Donau Brigach (St. Georgen) und Breg (Furtwangen im Schwarzwald) entspringen im Herzen des Schwarzwalds. Von der Bregquelle im Gebiet Martinskapelle bei Furtwangen, dem ...
-
Donauradweg Ingolstadt
Ingolstadt
Der Donauradweg in und um Ingolstadt herum bietet vielfältigste Möglichkeiten, die einzigartige Natur- und Kulturlandschaft im Herzen Altbayerns zu genießen. Moderne Raststationen, ein flächendeckendes Netz an Ladeinfrastruktur und zahlreiche, sichere Abstellmöglichkeiten lassen ...
-
Donauradweg bei Tuttlingen
Tuttlingen
Gut ausgebauter Abschnitt des Donauradweges mit schöner Uferlandschaft, Rastplätzen und Zugang zur Innenstadt. Highlights sind die Golem Sommerlounge – Lieblingsplatz der Tuttlinger im Sommer – sowie der Donaupark mit Zeltwiese für Radler. Ideal für Tagesetappen oder längere Touren. ...
-
Donauried
Das Langenauer Ried ist eine ehemalige Moorlandschaft mit vielfältigen Pflanzen- und Tierarten wie dem Biber, direkt neben Langenau, einer der quellenreichsten Städte in Deutschland mit zahlreichen ehemaligen Mühlen. Unterwegs locken die Badeseen und die Auwälder zur Erholung. Durch das ...
-
Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm
Ulm
Das Donauschwäbische Zentralmuseum in Ulm erzählt die bewegende Geschichte der Donauschwaben – von Auswanderung, Kultur und Identität. Besuchszeit: ca. 1-1,5 std.
-
Donauspitz
Donauwörth
Hier mündet die gemächlich fließende Wörnitz in die wesentlich schnellere Donau. Die kleine Parkanlage lädt zum Verweilen und Entspannen ein und ist ein beliebter Fotopoint! Besuchszeit: je nach Lust und Laune
-
Donautor
Vohburg
Direkt am Donauradweg gelegen begrüßt das Donautor Vohburgs Gäste mit einem einladenden neuen Platz, der nicht nur müde Fahrradwaden zum Verweilen einlädt. Der dreigeschossige Torturm aus dem Jahr 1470, der lange als Wohnhaus diente, beherbergt im Moment das Stadtarchiv. Wer ein wenig Zeit ...
-
Donauufer & Radweg Ulm
Ulm
Das Donauufer bietet herrliche Plätze für eine Pause oder die Besteigung des Berblinger Turms. Besuchszeit: je nach Lust und Laune
-
Donauufer & Schaukelweg
Sigmaringen
Am Donauufer entlang des Radwegs laden viele schöne Plätze zum Verweilen ein – mit traumhaftem Blick aufs Hohenzollernschloss Sigmaringen. Weitere Highlights entlang der Donau: Schaukelweg, Abenteuerspielplatz, Kneippgarten und der Jugendfreizeitbereich. Besuchszeit: ca. 1-1,5 std.
-
Donauufer Riedlingen
Riedlingen
Das Donauufer in Riedlingen bietet malerische Plätze für Pausen und Erholung. Ideal für Radfahrer, die die Natur genießen und entspannen möchten. Besuchszeit: je nach Lust und Laune
-
Donauufer Sigmaringendorf
Sigmaringendorf
Am Donauufer gibt es wunderschöne Stellen, die perfekt für eine Pause sind. Besuchszeit: je nach Lust und Laune
-
Donauufer beim Jägerhaus
Fridingen an der Donau
Susanne M. Mein #Lieblingsplatz #alleinedraußen mit meiner Familie oder mit einer guten Freundin liegt im Oberen Donautal bei Fridingen, dort wo sich die #jungedonau durch das Donaubergland schlängelt . Auf den Steinen beim Jägerhaus kann man rasten und die Füße in der Donau herrlich ...
-
Donauwellen-Premiumwanderwege Tuttlingen
Tuttlingen
Sechs abwechslungsreiche Wanderwege rund um Tuttlingen mit herrlichen Ausblicken und naturnahen Pfaden – eine schöne Abwechslung zur Radtour. Besuchszeit: ca. 2-4 h
-
Dreiflüsseeck in Passau
Passau
Naturspektakel Hier treffen sich die Donau aus dem Westen, der Inn aus dem Süden und die Ilz aus dem Norden, um gemeinsam nach Osten weiterzufließen. Top Fotospot! Besuchszeit: ca. 30 min.
-
Drei ortseigene Naturheilmittel Bad Gögging
Bad Gögging / Neustadt a.d.Donau
Bad Gögging verfügt als einziger Gesundheitsort Bayerns über drei staatlich anerkannte Naturheilmittel – Schwefelwasser, Mineral‑Thermalwasser und Naturmoor – die in der der Limes‑Therme und in manchen erstklassigen Wellnesshotels zum Einsatz kommen.
-
Ebenstein
Untergriesbach
Brigitte C. Blick vom Ebenstein, einem Fels über Jochenstein, auf das Donautal. Hier verlässt der Strom Deutschland und fließt weiter durch das österreichische Mühlviertel. Die kleine Kapelle auf dem Fels lädt zum Verweilen ein.
-
Edwin-Scharff-Museum
Neu-Ulm
Das Edwin Scharff Museum gibt einen Überblick über das Werk von Edwin Scharff (1887–1955). Er wurde in Neu-Ulm geboren und zählt zu den bedeutendsten Bildhauer der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.Unter dem gleichen Dach ist das Kindermuseum beheimatet. Es lädt zum Entdecken, Forschen ...
-
Ehem. Kloster und kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Kaisheim
Graf Heinrich II. von Lechsgmünd gründete 1135 das Kloster im Kaibachtal. Es handelt sich hierbei um die älteste Niederlassung des Zisterzienserordens in der Diozöse Augsburg. 1352 Grundsteinlegung der jetzigen Kirche. 1802 Aufhebung des Klosters und ab 1816 Umwandlung in eine Strafanstalt. ...