Wandern an der Donau
Es gibt Donauwellen zum Essen - aber auch zum Wandern. Hoch über der Donau erwarten Sie fünf Tagestouren mit dem Namen Donauwellen. Wenn Sie wandern und Bier verbinden wollen – wählen Sie den Bierwanderweg in Ehingen. Im Urdonautal gibt es Eiszeitpfade mit einem ganzen Bündel zertifizierter Wanderwege. Sie möchten in Bayern an der Donau mehrere Tage wandern, dann bietet sich der Urdonausteig oder der Donau-Panoramaweg an. Dies ist nur eine kleine Auswahl der herrlichen Wanderwege entlang der Donau. Die örtlichen Tourist-Informationen bieten noch viel mehr zum Thema Wandern entlang der Donau. Dann heißt es Wanderschuhe an und los!
-
Albsteig (HW1)
Länge: 357 km
Tuttlingen - Donauwörth
Immer an der Kante lang schlängelt sich der Albsteig, auch bekannt als HW1 oder Schwäbische Alb Nordrandweg, zwischen Donauwörth und Tuttlingen großteils auf naturbelassenen Pfaden am Albtrauf, der nördlichen Steilflanke der Schwäbischen Alb. Die Erlebnisroute passiert auf gut 350 ...
-
Bayerisch Schwäbischer Jakobusweg
Länge: 62 km
Oettingen - Allmannshofen
Der Jakobus-Pilgerweg in Bayerisch-Schwaben führt von Oettingen über Wemding nach Harburg am Ostrand des Rieskraters entlang durch eine äußerst abwechslungsreiche Kulturlandschaft. Durch das idyllisch Wörnitztal geht von dort aus der Weg weiter nach Donauwörth und von dort aus Richtung ...
-
Biosphärentour Besinnungsweg
Länge: 53 km
Ehingen (Rundweg)
Der Besinnungsweg wird nach wie vor als Geheimtipp gehandelt. Das liegt an der 53 km langen Biosphären-Wegstrecke und den mehr als sehenswerten, flankierenden Themenwegen in den idyllischen Alb-Orten Altsteußlingen, Granheim, Frankenhofen, Dächingen, Erbstetten und Mundingen. Auf ...
-
Blaubeurer Felsenstieg
Länge: 10 km
Eiszeitpfad
Der schönste Einstieg in die Tour ist der romantisch beim Kloster gelegene Blautopf. Nach erstem Anstieg zum Aussichtspunkt Blaufels, geht es vorbei am Knoblauchfels zur ehemaligen Höhenburg Rusenschloss. Nach Überquerung der Blau geht es zunächst zur Brillenhöhle, durch das Felsenlabyrith ...
-
BurgFelsenPfad
Länge: 7 km
Eiszeitpfad
Das traumhafte Große Lautertal ist als burgenreichstes Tal Deutschlands bekannt. Den schönsten Teil können Sie auf dem 7 km langen BurgFelsenPfad erwandern. Erleben Sie all das, was in unserer Kulturlandschaft sonst kaum noch anzutreffen ist: ein Naturparadies im UNESCO Biosphärengebiet ...
-
Deutschlands schönster Bierwanderweg
Länge: 14 km
Ehingen (Rundweg)
Für Wanderfreunde heißt es in Ehingen „Wir wandern, von einem Bier zum andern.“ Start und Ziel der in 2010 vom Wandermagazin unter die 30 schönsten Wanderwege gewählten Route liegen am Marktbrunnen im Herzen der Stadt. Die Strecke verläuft zu Beginn auf den Pfaden des Multimedia ...
-
Donau-Panoramaweg
Länge: 220 km
Neustadt - Passau
Kultur- und Naturgenuss verbinden sich auf dem Donau-Panoramaweg von Neustadt a.d. Donau und Passau. Vom Beginn im Hopfenland Hallertau führt der Weg immer die Donau entlang: über den faszinierenden Donaudurchbruch im Naturschutzgebiet Weltenburger Enge, in die UNESCO-Welterbestadt Regensburg, ...
-
Donau-Zollernalb-Weg
Länge: 160 km
Gosheim - Beuron
Der Donau-Zollernalb-Weg als Fortsetzung des Donauberglandweges startet in Beuron und führt in 3 Tages-Etappen bis Sigmaringen- zunächst über den Eichfelsen bei Irndorf – einen der spektakulärsten Aussichtspunkte im Donaubergland - und weiter über die mittelalterliche Burg ...
-
Donauberglandweg
Länge: 57 km
Gosheim - Beuron
Vom Albtrauf ins Donautal – vom Lemberg bis nach Beuron, führt dieser erste Qualitätswanderweg der Schwäbischen Alb auf rund 60 landschaftlich abwechslungsreichen Kilometern vom höchsten Berg der Schwäbischen Alb über die Donaustädtchen Mühlheim und Fridingen bis zum berühmtem ...
-
DonauWelle Eichfelsen-Panorama
Länge: 12 km
Beuron (Rundweg)
DonauWellen-Tour rund ums Kloster Beuron mit den Premium-Aussichten auf die Donau und einem kräftigen Anstieg zu Beginn. Der Weg ist seit 6. Juli 2014 offiziell eröffnet. Alle andere DonauWellen-Touren finden Sie unter: www.donau-wellen.de
-
Eiszeitjägerpfad
Länge: 9 km
Eiszeitpfad
Die Höhlen im Achtal gelten als die Wiege der Kunst der Menschheit. Heute noch finden wir dort Spuren der Eiszeitmenschen und die erste figürliche Kunst überhaupt! Von der Brillenhöhle schlängelt sich der Rundweg durch das Felsenlabyrinth und vorbei an der Küssenden Sau zur Ruine ...
-
Eiszeitpfad - Lauterfelsensteig
Länge: 14 km
Blaustein (Rundweg)
Mal kantig und aussichtsreich, mal lieblich und geschmeidig - eine Ausflug ins felsgeschmückte Kleine Lautertal und auf die Hochfläche der Alb ist ein Wandererlebnis. Bereits am Anstieg nach Oberherrlingen wird der Wanderer mit einem ersten Ausblick belohnt. Danach geht es bergab ins Lautertal ...
-
Goldsteig
Länge: 411 km
Marktredwitz - Passau
Die Veste Oberhaus mit traumhaftem Blick auf die Passauer Altstadt ist Ausgangspunkt dieser Goldsteig-Etappe. Über die Ortsteile Zieglreut und Grubweg geht es rein ins Grüne in Richtung Granitstadt Hauzenberg. Teilweise verläuft der Goldsteig hier entlang der alten Bahnstrecke und vorbei an ...
-
Historischer Wanderweg
Länge: 13 km
Donauwörth (Rundweg)
Der Wanderweg beginnt in der Innenstadt Donauwörths, auf der Altstadtinsel Ried, und führt vorbei an historischen Gebäuden der ehemals Freien Reichsstadt. Über die Promenade „die grüne Lunge“ der Stadt gelangen wir zum Kalvarienberg, erreichen den Schellenberg und schließlich auf den ...
-
Jurasteig Etappe 1
Länge: 21 km
Kelheim - Bad Abbach
Die erste Etappe des Jurasteigs beginnt in der Wittelsbacherstadt Kelheim an der Donau-Schiffsanlegestelle, von wo aus die Route durch die Altstadt führt. Für kulturhistorisch Interessierte bieten sich lohnenswerte Abstecher, z.B. zur Befreiungshalle König Ludwigs I. oder in das ...
-
Jurasteig Etappe 2
Länge: 16 km
Bad Abbach - Eilsbrunn
Bevor der Jurasteig seinen Weg von Bad Abbach durch das Landschaftsschutzgebiet "Oberndorfer Hänge" nimmt, geht es zunächst am idyllischen Donauufer bis zur Fußgängerbrücke im Norden Bad Abbachs entlang. Nach dem Anstieg durch die Siedlung am Kalkofenring führt der Weg durch eine ...
-
Paradiestour Quellregion Donau Rundweg
Länge: 18 km
Donaueschingen (Rundweg)
Brigach und Breg bringen die Donau zuweg: Entlang ihrer beiden Quellflüsse verläuft diese landschaftlich und kulturell abwechslungsreiche Rundwanderung über die Baar ab Donaueschingen. Unterwegs kommen wir durch die malerischen Städtchen Hüfingen und Bräunlingen.
-
Pilgerweg VIA NOVA
Länge: 19 km
Kelheim - Bad Abbach
Die Schlaufe des europäischen Pilgerwegs VIA NOVA führt auf sieben Etappen durch den Landkreis Kelheim. Es geht vorbei an den ehemaligen und aktiven Klöstern
-
Römerschlaufe am Jurasteig
Länge: 14 km
Bad Gögging (Rundweg)
Auf den Spuren der Römer zwischen Abens und Donau Von Bad Gögging Wandern Se durch eine hübsche Weide- und Wiesenlandschaft. Über einen schwefelhaltigen Bach und an einer kleinen Kapelle vorbei geht es bald parallel zur Abens weiter. Für ca. 1,5 km führt der Weg am Hochwasserdamm entlang. ...
-
Urdonautalsteig
Länge: 63 km
Neuburg (Rundweg)
Der Urdonautalsteig führt von Dollnstein im südlichen Naturpark Altmühltal durch das einzigartige Wellheimer Trockental bis an die Donau. Fünf Tagesetappen erschließen eine unverwechselbare Landschaft mit sanften Talflanken, schroffen Felsformationen sowie ursprünglichen Auwäldern und der ...
-
Witbergrunde
Länge: 6 km
Sigmaringen (Rundweg)
Die Witbergrunde führt über sechs Kilometer vom kleinen Waldstück "Sieben Kirschbäume" zum Nägelesfelsen und zur Ruine Hertenstein, wo jeweils wunderschöne Ausblicke über das Laucherttal warten. Eine Tafel bei der Ruine erzählt von die Geschichte der ehemaligen Burg. Die Runde verläuft ...