DIE DONAU IN DEUTSCHLAND
Jung, attraktiv und voller Überraschungen - Urlaubsfeeling pur!
DIE DONAU IN DEUTSCHLAND
Jung, attraktiv und voller Überraschungen - Urlaubsfeeling pur!
Land des Löwenmenschen
Die junge Donau, ein mächtiger Fluss am Anfang einer großen Geschichte, beginnt im Südwesten der Schwäbischen Alb ihre große Reise und verlässt sie erst nach rund 200km in Donauwörth. Über Jahrtausende hat sich die Donau ein tiefes Bett in das Juragestein gegraben und zahlreiche Höhlen geformt, die unsere Vorfahren bereits vor über 40‘000 Jahren besiedelten und darin die ältesten Kunstwerke der Menschheit schufen: einzigartige Schätze aus der Eiszeit wie den Löwenmenschen oder die Venus vom Hohle Fels. Seit 2017 sind die Fundstätten im Urdonautal (Achtal) sowie im Tal des Donauzuflusses Lone UNESCO Welterbe. Aber nicht nur die Eiszeitjäger, auch die Kelten, Römer, Hohenzollern und Stauffer besiedelten die Alb und hinterließen ihre Spuren.
Ab April 2020 erwartet die Urlaubsgäste der Region ein neues Serviceangebot: die AlbCard. Übernachtungsgäste erhalten die Karte von den teilnehmenden Unterkunftsbetrieben geschenkt. Sie ermöglicht die kostenfreie Nutzung des ÖPNV, bspw. entlang der Donau von Geisingen bis Ulm. Inkludiert sind zudem über 100 Sehenswürdigkeiten und Erlebnisse: die Kanufahrt auf der Oberen Donau ebenso wie der Eintritt ins Urgeschichtliche Museum in Blaubeuren. Weitere Infos unter www.albcard.de
Komm und entdecke das Land des Löwenmenschen, entdecke die Schwäbische Alb!
Blaubeuren
Die eiszeitliche Fundhöhle Geißenklösterle ist Teil des UNESCO-Welterbes „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und ist vom Donauradweg in wenigen Minuten über den Wanderweg Eiszeitjägerpfad zu erreichen. Besuchszeit: ca. 30 min.
Sigmaringen
Der Mühlberg ist ein bewaldeter Höhenzug im Stadtgebiet und bietet von seiner Plattform einen ausgezeichneten Blick auf das Hohenzollernschloss Sigmaringen. Besuchszeit: ca. 30 min.
Blaubeuren
Das einzig erhaltene Mönchsbad mit wunderschönem Festsaal und Heimatmuseum. Besuchszeit: ca. 30 min.
Ehingen (Donau)
Die Bierkulturstadt Ehingen lädt ein, traditionsreiche Brauereien und die besondere Kunst des Brauens hautnah und authentisch zu erleben, zu schmecken und zu genießen. Fünf individuelle Familienbrauereien, die seit Generationen von und für die Gastfreundschaft und das Brauen leben, kreieren ...
Ehingen
Rolf K. Das schönste Naturerlebnis auf dem Ehinger Bierwanderweg hat man im Donautal, wenn man dem Fluss ganz nahe kommt. Genau hier nehme ich stets mindestens einen Gang raus und lasse meinen Blick über intakte Natur schweifen. Kurz gesagt: Auf dem Bierwanderweg kann man auch mit Augen und ...
Blaubeuren
Die blaue Färbung der Karstquelle ist eines der schönsten Naturphänomene und ein beliebter Fotopoint. Erfahren Sie vor Ort mehr über die Geschichte der „Schönen Lau“ und die Erforschung des unterirdischen Blauhöhlensystems. Besuchszeit: ca. 30-60 min.
Blaubeuren
Von Freitag bis Sonntag startet das Bähnle mehrmals täglich zu einer Panoramatour. Besuchszeit: ca. 1 std.
Blaubeuren
Bezaubernd und zugleich geheimnisvoll liegt die Karstquelle Blautopf im felsigen Talkessel von Blaubeuren. Unmittelbar daneben steht die Klosteranlage mit dem berühmten gotischen Hochaltar. Besuchszeit: ca. 1-2 std.
Leibertingen
Christiane T. Ein Walderlebnispfad führt vom Wanderparkplatz am Ortsende von Leibertingen direkt vor die Tore meines Lieblingsplatzes, der Burg Wildenstein.Als Belohnung gibt es eine Erfrischung in der Burgschenke der Jugendherberge und - Dank der tollen Lage auf einem Felsvorsprung, hoch über ...
Tuttlingen
Mittelalterliche Festungsanlage mit Panoramablick über Stadt und Donautal. Beliebter Fotospot und Veranstaltungsort – bekannt für den Honberg-Sommer, ein Musikfestival mit besonderer Atmosphäre. Turmöffnungen von Mai bis Oktober laden zum Ausblick ein. Besuchszeit: ca. 1 h
Trossingen
Länger als über ein ganzes Jahrhundert wurde von der Firma Hohner nahezu alles gesammelt, was für die Branche von Belang war. So entstand die weltweit einzigartige Sammlung Hohner mit heute ca. 25.000 verschiedenen Mundharmonikas, vielen Handzuginstrumenten sowie einem umfangreichen Bestand ...
Tuttlingen
Ein weltweit einzigartiges Naturphänomen: Mehrere Monate im Jahr verschwindet die Donau vollständig im Kalkgestein der Schwäbischen Alb. Teilweise fließt das Wasser Richtung Schwarzes Meer, teilweise Richtung Nordsee. Führungen von Mai bis Oktober. Donauversickerung Besuchszeit: ca. 90 ...
Sigmaringen
Am Donauufer entlang des Radwegs laden viele schöne Plätze zum Verweilen ein – mit traumhaftem Blick aufs Hohenzollernschloss Sigmaringen. Weitere Highlights entlang der Donau: Schaukelweg, Abenteuerspielplatz, Kneippgarten und der Jugendfreizeitbereich. Besuchszeit: ca. 1-1,5 std.
Fridingen an der Donau
Susanne M. Mein #Lieblingsplatz #alleinedraußen mit meiner Familie oder mit einer guten Freundin liegt im Oberen Donautal bei Fridingen, dort wo sich die #jungedonau durch das Donaubergland schlängelt . Auf den Steinen beim Jägerhaus kann man rasten und die Füße in der Donau herrlich ...
Tuttlingen
Architektonische Besonderheit mit eindrucksvoller Jugendstilfassade von 1903. Die Verbindung klarer klassizistischer Formen mit reicher Ornamentik macht sie zu einem einzigartigen Baudenkmal des Jugendstils in Süddeutschland. Auffällig: die 12 Türen, inspiriert vom Tempel in Jerusalem. ...
Neuhausen ob Eck
Ländliche Geschichte erleben Das Freilichtmuseum lebt durch seine Gebäude und die Geschichte, die sich in ihnen abgespielt hat. Zum Museum gehören 25 original historische Gebäude. Sie wurden an ihrem ursprünglichen Standort abgebaut und im Museum genau so wieder aufgebaut. Mit viel Liebe ...
Blaustein
Ein Bad für Sportler, Aktive, Erholungssuchende und Familien. 650 m² Wasserfläche, Abenteuerrutsche, Saunallandschaft, Solevitalbecken und Sandstrand mit Bechvolleyball für einen entspannten Tag. Besuchszeit: ca. 2-3 std.
Inzigkofen
Neue Hängebrücke Nur wenige Kilometer flussaufwärts beim Kloster Inzigkofen befindet sich die neue Donau-Hängebrücke. Auto oder Fahrrad beim Kloster abstellen und ca. 500 m zur Donau laufen. Zusammen mit dem 29 m hohen Amalienfelsen und der gegenüberliegenden Teufelsbrücke bildet sie ein ...
Sigmaringen
Die historische Altstadt Sigmaringen unterhalb des Schlosses lädt mit ihren Cafés, Restaurants und Eisdielen zum Flanieren ein – dreimal wöchentlich findet hier auch der beliebte Wochenmarkt statt und mit Audioguide oder per App lässt sich die Stadt bequem erkunden. Besuchszeit: ca. 1-1,5 ...
Sigmaringen
Das majestätische Hohenzollernschloss thront direkt über der Donau. Mit seinen Türmen, Zinnen und prunkvollen Innenräumen ist es ein echtes Märchenschloss. Besuchszeit: ca. 1-1,5 std.
Schelklingen
Unweit vom Stadtkern kann der Hohle Fels von außen und innen besichtigt werden. Der Grillplatz lädt zu einer kleinen Rast im Grünen ein. Infos zu Eintritten und Führungen unter www.schelklingen.de/hohlefels. Besuchszeit: ca. 30-60 min.
Sigmaringen
Vom Josefsberg – mit der charmanten barocken Josefskapelle – genießt man einen herrlichen Rundblick über Sigmaringen und das Hohenzollernschloss. Besuchszeit: ca. 30 min.
Blaubeuren
Der spätgotische Hochaltar ist das Juwel des ehemaligen Benediktinerklosters. Besuchszeit: ca. 45 min.
Gosheim
Der Lemberg bei Gosheim am südwestlichen Zipfel der Schwäbischen Alb ist mit 1015m die höchste Erhebung der Alb. Vom 33m hohen Aussichtsturm bietet sich bei entsprechender Wetterlage die weiteste Fernsicht Deutschlands - 295 km bis zum Mont Blanc! Gleich 3 Qualitätswanderwege treffen am ...
Ehingen (Donau)
Der Heilige Theodul, Stadtpatron seit 1750, wacht in sechs Metern Höhe mit erhobenem Zeigefinger über die symbolträchtigste Brunnenlage Ehingens. Gut und Böse, das Leben in der Stadt, Obrigkeit und Bauerntum sowie Lebens- und Liebesbeziehungen mit lokalem Bezug vereinen sich hier auf ...
Blaustein
Naturschutzgebiet ,ein wahres Kleinod, Vielfalt an Biotopen, Vielfalt an geschützten Pflanzen und Tieren. Quelltopf der Lauter im idyllischen Lautern. Dort 1225 erbaute Kirche mit spätgotischem Flügelaltar. Besuchszeit: ca. 1-5 std.
Sigmaringen
Der Prinzengarten ist Sigmaringens grüne Oase mitten in der Stadt Sigmaringen – ideal zum Entspannen, Spazieren und für eine kleine Pause am idyllischen Teich. Besuchszeit: ca. 30 min.
Blaustein
Treffpunkt für Mountainbiker, mit zwei Abfahrten, der Flowline und Downhill. Sprünge und diverse Steilkurven zum Austoben. Erweiterung begonnen für neue Trails (Klingenstein Trails). Besuchszeit: je nach Lust und Laune
Ehingen (Donau)
Ende des 19. Jahrhunderts wurde das ehemalige Feuchtgebiet zwischen dem Bahnhof und der nördlichen Altstadt in einen ansehnlichen Stadtpark verwandelt. Der Groggensee, dessen Name sich von der ehemaligen Bezeichnung des Bereiches „Krockental“ ableitet, ist jährlich Schauplatz der ...
Ehingen (Donau)
In den herrschaftlichen Räumen dieses ehemaligen Adelssitzes können Besucher heute in den Genuss zeitgenössischer Kunst kommen. Die verwitwete Baronin Speth von Untermarchtal bezog das Gebäude in Nachbarschaft des neuen Benediktinerkollegs, als die Patres von Zwiefalten dieses ab 1718 nicht ...
Ehingen (Donau)
Der imposante Fachwerkbau, der heute das städtische Museum beherbergt, wurde 1532 als repräsentatives Hauptgebäude des seit 1340 an diesem Ort belegten Spitals errichtet. Dieses verfügte über umfangreichen Grundbesitz, zahlreiche Ökonomiegebäude sowie eine Kapelle. Auf Grund seines ...
Inzigkofen
Doris H. Doris H.: Als Geburtstagsüberraschung in der Corona-Zeit haben mich meine Kinder mit einer tollen Wanderung in Inzigkofen mit anschließendem Picknick, überrascht. Die Hänge- und Teufelsbrücke haben auf Anhieb mein Herz erobert.
Tuttlingen
Tuttlinger Wasserwelt Innen- und Außenbecken, Rutschen, Wellnessbereich – ideal zum Erholen nach der Radtour. Besuchszeit: ca. 1-2 h
Schelklingen
Sechs Höhlen im Ach- und Lonetal sind seit 2017 UNESCO-Welterbe. Die Höhlen sind zugleich Fundstätten der Eiszeitkunst (Link). Am eindrucksvollsten der Hohle Fels im Achtal – Fundort der Venus. Besuchszeit: ca. 1 std.
Blaubeuren
Die ältesten figürlichen Kunstwerke und Musikinstrumente der Menschheit. Besuchszeit: 1-1,5 std.
Blaustein
Denkmalgeschützte Jugendstillvilla, Architekt: Richard Riemerschmid, Erbauer: Max Wieland, liegt in einem Park an der Lauter, mit kleinem Teich und Wasserspielplatz. Museum Lebenslinien in der Villa. (nur 2x monatlich geöffnet) Besuchszeit: ca. 30 min.
Ehingen (Donau)
1891 als „Kaiser-Wilhelm-Gedächtnisturm“ errichtet, ist er eines der frühesten Beton-Bauwerke Süddeutschlands und bietet eine wunderschöne Aussicht über Ehingen, Oberschwaben und die Schwäbische Alb. Von Ostermontag bis Oktober jeden ersten Sonntag im Monat von 11:00 – 17:00 Uhr ...