DIE DONAU IN DEUTSCHLAND
Jung, attraktiv und voller Überraschungen - Urlaubsfeeling pur!
DIE DONAU IN DEUTSCHLAND
Jung, attraktiv und voller Überraschungen - Urlaubsfeeling pur!
Radeln und Wohlfühlen am Wasser
Urlaub am Wasser – das trifft im Schwäbischen Donautal immer und überall zu. Im Zentrum steht die Donau – doch damit lange nicht genug. Zahlreiche Radtouren führen entlang der Flussradwege von Kammel, Mindel, Günz, Brenz, Egau oder Zusam. Wasser pur bieten auch die Seenlandschaften der Donauebene und die urigen - ja zum Teil mystischen Auwälder und Moore. Hier ist es dann auch möglich, sein Rad zur Seite zu stellen und einen Sprung ins Wasser zu wagen oder eine schnelle Runde auf der Wasserskiseilbahn zu drehen. Für Genusswanderer bietet der Dreiklang zwischen Alb, Donautal und Ried eine faszinierende Abfolge von unterschiedlichen Naturräumen. Nördlich der Donau ist man in einem Katzensprung auf der Schwäbischen Alb. Südlich des größten europäischen Stroms genießt man zunächst die atemberaubende Weite des Donautals, bevor es hinauf ins voralpine Hügelland geht. Hier kann man an vielen Stellen herrliche Panoramablicke genießen. Und für das leibliche Wohl der Gäste sorgen gemütliche schwäbische Wirtshäuser und bayerische Biergärten.
Video ansehen
Kelheim
Entdecken Sie die abwechslungsreiche Region vom Altmühltal über die Weltenburger Enge mit dem Donaudurchbruch bis ins Hopfenland Hallertau auf zwei Rädern: mit den 16 neuen [r]auszeit-Erlebnis-Rundtouren. Ob eine gemütliche Fahrt in ebenen Flusstälern oder eine sportliche Runde mit ...
Blaubeuren
Die eiszeitliche Fundhöhle Geißenklösterle ist Teil des UNESCO-Welterbes „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und ist vom Donauradweg in wenigen Minuten über den Wanderweg Eiszeitjägerpfad zu erreichen. Besuchszeit: ca. 30 min.
Ingolstadt
Die Alte Anatomie gehört zu den bedeutenden universitäts- und medizinhistorischen Bauwerken der Stadt. Sie wurde in den Jahren 1723 bis 1736 im Auftrag der Bayerischen Landesuniversität errichtet, die seit 1472 ihren Sitz in Ingolstadt hatte und bis zur Verlegung nach Landshut im Jahr 1800 ...
Donauwörth
Einst "Schwabens größter Hafen", heute attraktive Ufer-Promenade in Donauwörth zum Flanieren mit Ruhebänken und Picknickplätzen. Besuchszeit: je nach Lust und Laune
Passau
Eines der markantesten Gebäude der Altstadt, erbaut im venezianischen Stil. Der 38 Meter hohe Turm beherbergt im Erdgeschoss die Tourist-Information. Glockenspiel täglich um 11.30 und 14.30 Uhr.
Ingolstadt
In der Altstadt erhebt sich das Alte Rathaus – ein markanter Bau mit reicher Geschichte, der bis heute das historische Selbstverständnis der Stadt verkörpert. Das Gebäudeensemble, das aus ursprünglich drei eigenständigen Häusern besteht, vereint verschiedene Baustile aus mehreren ...
Dollnstein
Die vielfältige Ausstellung zeigt die Geschichte der Burg, des Ortes und des Altmühltals. Besuchszeit: je nach Lust und Laune
Günzburg
Das Herz der Stadt Die Günzburger Altstadt besticht durch verwinkelte Gassen und den lebendigen Marktplatz – das Herz der Stadt. Im Sommer verwandelt sich dieser in das längste Straßencafé Schwabens und lädt zum Verweilen ein. Besuchszeit: ca. 1,5 std.
Mengen
Entlang der Hauptstraße, vorbei an restaurierten Fachwerkhäusern zur Martinskirche. Der Fuhrmannsbrunnen zeigt wer in der Vergangenheit Spuren in Mengen hinterlassen hat. Die Liebfrauenkirche mit der Ölbergkapelle wurde zum Wallfahrtsort durch das „Ölbergwunder“, die Rettung Mengens vor ...
Nördlingen
Im Herzen des Rieskraters erhebt sich die einstige Freie Reichsstadt Nördlingen. Direkt an der Romantischen Straße gelegen, wird sie von Deutschlands einziger vollständig erhaltenen und begehbaren Stadtmauer umschlossen. Der wunderschöne, mittelalterliche Stadtkern lockt mit alten ...
Scheer
Die historische Altstadt mit seinen zum Teil sehr alten Fachwerkhäusern laden zu einem Rundgang ein. Ein Rundgang durch die Altstadt lässt sich sehr gut mit der kleinen Runde des Mörikerundweges verbinden. Ein guter Startpunkt ist wieder der i-Punkt in der Donaustraße 18. Dort können die ...
Lauingen
Dieses imposante Bauwerk von 1000 qm ist der größte römische Tempelbau nördlich der Alpen. Die Grabungen legten nicht nur eine doppelte Säulenhalle, einen Podiumstempel mit Vorhalle und Rampe frei, sondern darüber hinaus die Fundamente benachbarter großer Gebäude, dort, wo die auf ...
Neuburg a.d.Donau
Das Aueninformationszentrum im Jagdschloss Grünau informiert anschaulich über das Ökosystem Fluss-Aue. In der Umgebung des Auenzentrums lassen sich die Donau- Auen zudem auf sechs informativen Themenwegen zu Fuß oder mit dem Rad erkunden. Besuchszeit: ca. 1-1,5 std.
Rennertshofen
Nach einem kurzen Aufstieg auf den Antoniberg wird man mit einer herrlichen Aussicht auf die Donau und der besonderen Antonius- Kapelle belohnt. Durch einen „Durchblick“ kann man eine durch die Römer errichtete Holzbrücke sehen, deren Reste im Flussbett am Fuße des Antonibergs ...
Sigmaringen
Der Mühlberg ist ein bewaldeter Höhenzug im Stadtgebiet und bietet von seiner Plattform einen ausgezeichneten Blick auf das Hohenzollernschloss Sigmaringen. Besuchszeit: ca. 30 min.
Furtwangen
Der Hausberg von Furtwangen ist die höchste Erhebung der Stadt und bietet ein beliebtes Ausflugsziel. Auf dem Gipfel des Berges wird man mit einem atemberaubenden Ausblick belohnt. Der 1905 erbaute Aussichtsturm Brend überragt den Gipfel des Berges um weitere knapp 20 Meter. Vom Turm hat man ...
Erbach
Direkt an der Donau gelegen, ist der See ein wahres Freizeitparadies für die ganze Familie. Der See ist von Anfang Mai bis Mitte September kostenlos zugänglich. Es gibt Umkleidemöglichkeiten und ein Biergarten. Besuchszeit: ca. 30 min. bis ganzer Tag
Blaubeuren
Das einzig erhaltene Mönchsbad mit wunderschönem Festsaal und Heimatmuseum. Besuchszeit: ca. 30 min.
Erbach
Eine der schönsten kleinen Kirchen Oberschwabens im Rokokostil. Sie befindet sich gleich neben dem Schloss. Besuchszeit: ca. 20-30 min.
Dillingen a.d.Donau
Dreischiffige Kathedralkirche im Herzen der Dillinger Innenstadt Die Pfarrkirche diente als zweite Kathedralkirche des Bistums Augsburg während der fürstbischöflichen Residenzzeit (14.-18. Jh.). Der Achteckaufsatz des Turmes stammt von David Motzard, dem Ururgroßvater von Wolfgang Amadeus ...
Kelheim
Außergewöhnliche Architektur Schon von weitem ist das auf dem Michelsberg thronende Wahrzeichen Kelheims zu sehen: die Befreiungshalle. König Ludwig I. ließ das Monument als Gedenkstätte an die siegreichen Befreiungskriege gegen Napoleon von 1842-1863 errichten. Im Inneren reichen sich 34 ...
Kelheim
Eindrucksvolle Siegeshalle, die König Ludwig I. zur Erinnerung an die Befreiungskriege gegen Napoleon errichten ließ. Herrliche Aussicht auf Kelheim und das Altmühltal. Besuchszeit: ca. 1 std.
Ehingen
Führungen durch die Produktion der größten Ehinger Privatbrauerei gewähren besondere Einblicke in den Herstellungsprozess und werden gerne mit verschiedenen Bier-Erlebnisangeboten kombiniert. Besuchszeit: ca. 1,5-2 std.
Günzburg
Das private Besenmuseum nimmt die Besucher mit auf eine spannende Reise rund um den Besen. Besuchszeit: ca. 1 std.