Schwäbische Alb
Land des Löwenmenschen
Die junge Donau, ein mächtiger Fluss am Anfang einer großen Geschichte, beginnt im Südwesten der Schwäbischen Alb ihre große Reise und verlässt sie erst nach rund 200km in Donauwörth. Über Jahrtausende hat sich die Donau ein tiefes Bett in das Juragestein gegraben und zahlreiche Höhlen geformt, die unsere Vorfahren bereits vor über 40‘000 Jahren besiedelten und darin die ältesten Kunstwerke der Menschheit schufen: einzigartige Schätze aus der Eiszeit wie den Löwenmenschen oder die Venus vom Hohle Fels. Seit 2017 sind die Fundstätten im Urdonautal (Achtal) sowie im Tal des Donauzuflusses Lone UNESCO Welterbe. Aber nicht nur die Eiszeitjäger, auch die Kelten, Römer, Hohenzollern und Stauffer besiedelten die Alb und hinterließen ihre Spuren.
Ab April 2020 erwartet die Urlaubsgäste der Region ein neues Serviceangebot: die AlbCard. Übernachtungsgäste erhalten die Karte von den teilnehmenden Unterkunftsbetrieben geschenkt. Sie ermöglicht die kostenfreie Nutzung des ÖPNV, bspw. entlang der Donau von Geisingen bis Ulm. Inkludiert sind zudem über 100 Sehenswürdigkeiten und Erlebnisse: die Kanufahrt auf der Oberen Donau ebenso wie der Eintritt ins Urgeschichtliche Museum in Blaubeuren. Weitere Infos unter www.albcard.de
Komm und entdecke das Land des Löwenmenschen, entdecke die Schwäbische Alb!
-
Bierkulturstadt
Ehingen
Bier und Kultur 53 Biere, 5 Brauereien, 1 Stadt – die Bierkulturstadt Ehingen bietet Ihnen eine in Baden-Württemberg einzigartige Erlebniswelt zum Thema Bierkultur! Fünf historisch gewachsene, unabhängige Brauereien, mit Jahrhunderte alter Unternehmensgeschichte, lassen interessierte ...
-
Blautopf
Blaubeuren
Tiefblau und geheimnisvoll Seine Lage und das einzigartige Farbspiel der tiefblauen Wasserfärbung machen den Blautopf zu einem einzigartig schönen Naturphänomen. Die trichterförmige Karstquelle ist rund 22 Meter tief. Nach starken Regenfällen brodelt der Blautopf mit bis zu 32.000 Liter ...
-
Deutsches Harmonikamuseum
Trossingen
Länger als über ein ganzes Jahrhundert wurde von der Firma Hohner nahezu alles gesammelt, was für die Branche von Belang war. So entstand die weltweit einzigartige Sammlung Hohner mit heute ca. 25.000 verschiedenen Mundharmonikas, vielen Handzuginstrumenten sowie einem umfangreichen Bestand ...
-
Die Donauversickerung
Tuttlingen
Fluss ohne Wasser Was sich hier bei Tuttlingen, genauer gesagt beim Luftkurort Möhringen abspielt ist ein weltweit einzigartiges Naturphänomen. Die Donau versickert im Karstgestein – im Sommer vollständig, in den Wintermonaten nur teilweise – um 183 Höhenmeter tiefer und etwa 12 km ...
-
Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck
Neuhausen ob Eck
Ländliche Geschichte erleben Das Freilichtmuseum lebt durch seine Gebäude und die Geschichte, die sich in ihnen abgespielt hat. Zum Museum gehören 25 original historische Gebäude. Sie wurden an ihrem ursprünglichen Standort abgebaut und im Museum genau so wieder aufgebaut. Mit viel Liebe ...
-
Galerie Schloss Mochental
Ehingen
Moderne Kunst und barockes Ambiente: Diese beiden Welten treffen in Schloß Mochental aufeinander und sorgen für spannende Kontraste. Das um 1730 erbaute dreiflügelige Schloss bietet auf 2.500 m² Fläche Ausstellungen von der Klassischen Moderne bis zur Gegenwart, einen Büchershop und das ...
-
Kleines Lautertal
Blaustein
Das Kleine Lautertal ist ein rund 280 Hektar großes Naturschutzgebiet von besonderer Vielfalt. Wer es durchwandert, erfährt einen Überblick über die wertvollsten Biotope der Schwäbischen Alb. Am Rande des kleinen Orts Lautern liegt der Quelltopf der Lauter. Das klare Wasser fließt durch ...
-
Kloster Blaubeuren
Blaubeuren
Die fast vollständig erhaltene Klosteranlage beruht auf der Klostergründung im Jahre 1085. Weit bekannt sind Hochaltar und Chorgestühl die zu den bedeutendsten Kunstwerken der Spätgotik im süddeutschen Raum zählen. Das einzige noch erhaltene Badhaus von Mönchen in Deutschland wurde 1510 ...
-
Lemberg
Gosheim
Der Lemberg bei Gosheim am südwestlichen Zipfel der Schwäbischen Alb ist mit 1015m die höchste Erhebung der Alb. Vom 33m hohen Aussichtsturm bietet sich bei entsprechender Wetterlage die weiteste Fernsicht Deutschlands - 295 km bis zum Mont Blanc! Gleich 3 Qualitätswanderwege treffen am ...
-
Ruine Honberg
Tuttlingen
Nur wenige Schritte vom Zentrum der Stadt entfernt, findet man Ruhe, Natur und Spuren der Geschichte auf dem Honberg. Mit ihren zwei markanten Türmen prägt dessen Burgruine das Stadtbild. Und nicht nur das: Der Honberg ist auch Teil einer riesigen innerstädtischen Grünanlage
-
Urgeschichtliches Museum
Blaubeuren
Das Urgeschichtliche Museum in Blaubeuren ist das zentrale Museum für die Fundregion. Es zeigt, wie Neandertaler und die frühen modernen Menschen während der letzten Eiszeit vor 40.000 Jahren lebten und was damals geschah. In den Schatzkammern werden u.a. die Originalfunde, wie die "Venus vom ...
-
Villa Lindenhof
Blaustein
Im Lindenhofpark liegt die Villa, die von Richard Riemerschmid erbaut wurde und ein Gesamtkunstwerk des Jugendstils darstellt.