Schwäbische Alb
Land des Löwenmenschen
Die junge Donau, ein mächtiger Fluss am Anfang einer großen Geschichte, beginnt im Südwesten der Schwäbischen Alb ihre große Reise. Über Jahrtausende hat sich die Donau ein tiefes Bett in das Juragestein gegraben. Ganz nach oben strebten dagegen Kaiser, Könige und Fürsten, die ihre Burgen und Schlösser auf den Anhöhen der Schwäbischen Alb bauten. Auf der Schwäbischen Alb wurden die ältesten Kunstwerke der Menschheit gefunden – einzigartige Schätze aus der Eiszeit wie der Löwenmensch oder die Venus vom Hohle Fels. Aber nicht nur die Eiszeitjäger, auch die Kelten, Römer und Alamannen besiedelten die Alb und hinterließen ihre Spuren. Das „Märchenschloss Württembergs“, so der Beiname des berühmten Schlosses Lichtenstein, wurde nach dem romantischen Vorbild eines Romans von Wilhelm Hauff erbaut, dem bekannten deutschen Märchenerzähler. Komm und entdecke das Land des Löwenmenschen!
-
Altstadt & Fachwerkhäuser
Mengen
Die Fachwerk-Stadt gehörte von 1274 bis 1806 zu Österreich und liegt aus gutem Grund an der Oberschwäbischen Barockstraße. Ihre breite Hauptstraße mit ihren Fachwerkhäusern hat schon viel zu bieten. Die wahren Juwelen entdeckt man dahinter: Eine Welt von Kirchen und Klöstern, ...
-
Altstadt mit dem Mörikepfad
Scheer
Die historische Altstadt mit seinem zum Teil sehr alten Fachwerkhäusern laden zu einem Rundgang ein. Dazu kommt der Mörike-Pfad. Es ist nachgewiesen, dass sich der Pfarrer und Dichter Eduard Mörike des öfteren in Scheer aufhielt, um seinen ältesten Bruder Karl, einen Amtmann in Thurn und ...
-
Badesee Erbach
Erbach
Direkt am Donau-Radwanderweg gelegen, ist der Badesee Erbach ein wahres Freizeitparadies, das auch als Sommerfrische für viele Badefans aus der Umgebung von Ulm bis Stuttgart gilt. Während der Badesaison (1. Mai – 15. September) ist der Badesee von 9.00 Uhr bis 20.00 Uhr bei gutem Wetter ...
-
Bierkulturstadt
Ehingen
Bier und Kultur 43 Biere, 4 Brauereien, 1 Stadt – die Bierkulturstadt Ehingen bietet Ihnen eine in Baden-Württemberg einzigartige Erlebniswelt zum Thema Bierkultur! Vier historische, unabhängige Brauereien, mit Jahrhunderte alter Unternehmensgeschichte, lassen interessierte Bürger und ...
-
Blautopf
Blaubeuren
Tiefblau und geheimnisvoll Seine Lage und das einzigartige Farbspiel der tiefblauen Wasserfärbung machen den Blautopf zu einem einzigartig schönen Naturphänomen. Die trichterförmige Karstquelle ist rund 22 Meter tief. Nach starken Regenfällen brodelt der Blautopf mit bis zu 32.000 Liter ...
-
Burg Hohenzollern
Burg Hohenzollern
Die Burg Hohenzollern ist der Stammsitz der preussisch-brandenburgischen sowie der fürstlich-katholischen Linie des Hauses Hohenzollern. Sie zählt zu den schönsten und meist besuchten Burgen Europas. Spektakulär ist der Rundblick über die Schwäbische Alb, den schon Kaiser Wilhelm II. ...
-
Campus Galli
Meßkirch
Karolingische Klosterstadt Meßkirch Nur wenige Schläge mit dem Feuerstahl und schon knistert es leise, als der Schmied sein Feuer entzündet. Die Blasebälge hauchen dem Feuer Leben ein, und der Arbeitstag in der Klosterstadt „Campus Galli“ beginnt. Am anderen Ende des Geländes greift der ...
-
Deutsches Harmonikamuseum
Trossingen
Länger als über ein ganzes Jahrhundert wurde von der Firma Hohner nahezu alles gesammelt, was für die Branche von Belang war. So entstand die weltweit einzigartige Sammlung Hohner mit heute ca. 25.000 verschiedenen Mundharmonikas, vielen Handzuginstrumenten sowie einem umfangreichen Bestand ...
-
Die Donauversickerung
Tuttlingen
Fluss ohne Wasser Beim Stadtteil Möhringen (Luftkurort) begeistert das geologische Highlight Naturphänomen Donauversickerung mit einem besonderen Abenteuer. Im Sommer kann man trockenen Fußes im Flussbett spazieren und wunderschöne Versteinerungen finden
-
Erzabtei Beuron
Beuron
Naturverbundenes Kloster Im Tal der jungen Donau, nahe Schwarzwald und Bodensee, liegt die 1077 als Augustiner Chorherrenstift gegründete, seit 1863 als Benediktinerkloster wiederbesiedelte Erzabtei St. Martin.
-
Fischer- und Gerberviertel
Ulm
malerisches Stadtviertel Mittelalterliches Handwerkerviertel an der Blau mit malerischen Häusern, Brücken und Plätzen (Schönes Haus, Zunfthaus der Schiffleute, Ulmer Münz, Forelle, Fischerplätzle, Häuslesbruck, Auf der Insel u.a.)
-
Frauenbergkirche
Munderkingen
Hoch über der Donaustadt begrüßt die barocke Wallfahrtskirche auf dem Frauenberg die Gäste aus nah und fern. Das "Schlangenbild" im Inneren der Kirche berichtet von einer spektakulären Wunderheilung. Der Kirchenführer gibt Auskunft zu mehreren Sagen und der barocken Wallfahrtskirche ...