Rennertshofen
Lebenswert, modern, fortschrittlich
Der Markt Rennertshofen liegt mitten in einem uralten Siedlungsgebiet am Beginn des Urdonautales. Der im Norden von einer Marktmauer und im Osten und Westen von zwei Markttoren begrenzte Markt hat sich innerhalb der Marktstraße ein weitgehend historisches Bild erhalten. Entstanden ist Rennertshofen wahrscheinlich bereits im 7. Jahrhundert. Um 1200 wird es zusammen mit Bertoldsheim und Stepperg im Traditionsbuch des Klosters Indersdorf erwähnt. 1335 besaß Rennertshofen laut einer Urkunde des Grafen Berthold von Graisbach bereits das Marktrecht.
Das Gemeindegebiet weist neben vielen Baudenkmälern auch eine große Anzahl an Naturdenkmälern und Naturschönheiten auf. Hierzu zählt das Urdonautal sowie das malerische Usseltal. Von europäischer Bedeutung als Überwinterungsplatz für Wasservögel ist der Stausee Bertoldsheim. Die Donauauen im Gemeindebereich von Rennertshofen stellen eine der letzten intakten Auwaldbereiche dar und laden zum Wandern ein.

-
Ausblick vom Antoniberg
Rennertshofen
Nach einem kurzen Aufstieg auf den Antoniberg wird man mit einer herrlichen Aussicht auf die Donau und der besonderen Antonius- Kapelle belohnt. Durch einen „Durchblick“ kann man eine durch die Römer errichtete Holzbrücke sehen, deren Reste im Flussbett am Fuße des Antonibergs ...
-
Marktstraße in Rennertshofen
Rennertshofen
Rennertshofen verfügt über ein geschlossenes malerisches Marktstraßen-Ensemble mit Markttoren, spätgotischem Renaissance-Rathaus (1530), barocker Pfarrkirche(1702), ehem. Schulhaus (17. Jh.), historischer Marktmauer mit noch erhaltenen Tortürmen und Bürgerhäusern aus dem 16., 17. und 18. ...
-
Mauerner Höhlen
Rennertshofen
Die „Mauerner Höhlen“ im Urdonautal wurden bereits von den Neandertalern bewohnt. Mehrere Informationstafeln bieten interessante Einblicke in die Entstehungsgeschichte und die archäologischen Funde. Wegen Einsturzgefahr sind die Höhlen nur von außen zu besichtigen. Besuchszeit: ca. ...