Kleine Schätze
Geheimtipps an der Donau
Das Ulmer Münster oder die Steinerne Brücke in Regensburg kennt jeder Donautourist. Doch die Städte und Regionen bieten auch versteckte Highlights, die nicht in jedem Reiseführer auftauchen.
-
Altstadt & Fachwerkhäuser
Mengen
Die Fachwerk-Stadt gehörte von 1274 bis 1806 zu Österreich und liegt aus gutem Grund an der Oberschwäbischen Barockstraße. Ihre breite Hauptstraße mit ihren Fachwerkhäusern hat schon viel zu bieten. Die wahren Juwelen entdeckt man dahinter: Eine Welt von Kirchen und Klöstern, ...
-
Altstadt mit dem Mörikepfad
Scheer
Die historische Altstadt mit seinem zum Teil sehr alten Fachwerkhäusern laden zu einem Rundgang ein. Dazu kommt der Mörike-Pfad. Es ist nachgewiesen, dass sich der Pfarrer und Dichter Eduard Mörike des öfteren in Scheer aufhielt, um seinen ältesten Bruder Karl, einen Amtmann in Thurn und ...
-
Altstadt mit Rokoko-Rathaus
Rain
Das Herzstück der Rainer Altstadt beeindruckt durch das denkmalgeschützte Bürgerhausensemble aus dem 17. und 18 Jahrhundert. Bekanntes Wahrzeichen ist hierbei das Rokoko-Rathaus mit dem Tilly-Denkmal, welches bei der Serie "Der Kaiser von Schexing" im Bayerischen Fernsehen bis 2011 als ...
-
Asamkirche Maria de Victoria
Ingolstadt
Ohne Vorplatz und Türme und etwas versteckt in der Altstadt ist die barocke Kirche Maria de Victoria gelegen. Erst dem interessierten Besucher eröffnet sich im Inneren ihr prachtvoller Glanz. Zwei außerordentlich kostbare Kunstschätze beherbergt das zwischen 1732 und 1736 als Oratorium der ...
-
Badesee Erbach
Erbach
Direkt am Donau-Radwanderweg gelegen, ist der Badesee Erbach ein wahres Freizeitparadies, das auch als Sommerfrische für viele Badefans aus der Umgebung von Ulm bis Stuttgart gilt. Während der Badesaison (1. Mai – 15. September) ist der Badesee von 9.00 Uhr bis 20.00 Uhr bei gutem Wetter ...
-
Basilika St. Peter
Dillingen a.d.Donau
Die Basilika St. Peter war Pfarrkirche und zweite Kathedralkirche des Bistums Augsburg während der fürstbischöflichen Residenzzeit im 14. - 16. Jahrhundert. Die ursprünglich dreischiffig angelegte Hallenkirche wurde 1628 fertiggestellt. Der Achteckaufsatz des Turmes stammt von David ...
-
Brendturm
Furtwangen
Vom 17 m hohen Turm auf der mit 1149 m höchsten Erhebung des Ferienlands Schwarzwald, dem Brend, hat man einen atemberaubenden Rundblick auf Feldberg, Schauinsland, Kandel, Schwäbische Alb, die Vogesen, bis hin zu den Alpen. Ebenso grandios wie beeindruckend ist der Blick von 25 m hohen ...
-
Burgberg mit Pflegerschloss
Vohburg
Das historische Pflegerschloss aus dem Jahr 1721 bietet seit einer umfassenden Sanierung 2016 Raum für Geschichte und Kultur. In einem stimmungsvollen Trauzimmer werden Ehen geschlossen. Das historische Ensemble aus Pflegerschloss und Burgmauer, welches in eine neue reizvoll gestaltete ...
-
Burgruine Hilgartsberg
Hofkirchen
Die Burg stammt aus dem 12. Jahrhundert, Anfang des 18. Jahrhunderts verfiel sie jedoch und wurde 1742 im österreichischen Erbfolgekrieg vernichtet. Toranlagen, Zwinger, Ringmauern, Kerker und die Burgkapelle St. Georg sind noch erhalten. Heute ist die Burgruine Hilgartsberg Kulisse der ...
-
Dehner Blumenpark
Rain
Schauanlagen und Naturlehrgarten Ein Besuch im Dehner Blumenpark gleicht einer botanischen Weltreise: Die Schauanlagen vereinen Gartenelemente aus Asien, dem Mittelmeerraum und England in einem einzigartigen 30.000 m² großen Ensemble. Eine der Hauptattraktionen ist der japanische ...
-
Deutsches Harmonikamuseum
Trossingen
Länger als über ein ganzes Jahrhundert wurde von der Firma Hohner nahezu alles gesammelt, was für die Branche von Belang war. So entstand die weltweit einzigartige Sammlung Hohner mit heute ca. 25.000 verschiedenen Mundharmonikas, vielen Handzuginstrumenten sowie einem umfangreichen Bestand ...
-
Deutsches Uhrenmuseum
Furtwangen
Mit über 8.000 Objekten zeichnet die Sammlung des Deutschen Uhrenmuseums ein facettenreiches und internationales Bild von Geschichte und Technik rund um das Phänomen Zeit. Die 160-jährige Sammlung von Schwarzwalduhren ist weltweit die umfassendste ihrer Art und bietet tiefe Einblicke in die ...
-
Dillinger Schloss
Dillingen a.d.Donau
Das Dillinger Schloss ist eine aus der Stauferzeit stammende und später mehrfach erweiterte Dynastenburg der Grafen von Dillingen, einem bedeutenden Adelsgeschlecht. Nach deren Aussterben wurde das Dillinger Schloss die Residenz der Fürstbischöfe von Augsburg bis zu Säkularisation im Jahre ...
-
Donaumoos
Günzburg
Zwischen Langenau und Gundelfingen erstreckt sich einer der größten Niedermoorkomplexe der Donauebene, das Schwäbische Donaumoos. Auf dem nach der letzten Eiszeit entstandenen Torfkörper hat sich ein wahres Tier- und Pflanzenparadies entfaltet. Eine besonders wichtige Funktion kommt dem ...
-
Donauried
Das Langenauer Ried ist eine ehemalige Moorlandschaft mit vielfältigen Pflanzen- und Tierarten wie dem Biber, direkt neben Langenau, einer der quellenreichsten Städte in Deutschland mit zahlreichen ehemaligen Mühlen. Unterwegs locken die Badeseen und die Auwälder zur Erholung. Durch das ...
-
Donautor
Vohburg
Direkt am Donauradweg gelegen begrüßt das Donautor Vohburgs Gäste mit einem einladenden neuen Platz, der nicht nur müde Fahrradwaden zum Verweilen einlädt. Der dreigeschossige Torturm aus dem Jahr 1470, der lange als Wohnhaus diente, beherbergt im Moment das Stadtarchiv. Wer ein wenig Zeit ...
-
Ehem. Kloster und kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Kaisheim
Graf Heinrich II. von Lechsgmünd gründete 1135 das Kloster im Kaibachtal. Es handelt sich hierbei um die älteste Niederlassung des Zisterzienserordens in der Diozöse Augsburg. 1352 Grundsteinlegung der jetzigen Kirche. 1802 Aufhebung des Klosters und ab 1816 Umwandlung in eine Strafanstalt. ...
-
Ehem. Kloster und Kath. Wallfahrtskirche Heilig-Kreuz
Donauwörth
Die Geschichte dieses ehemaligen Benediktinerklosters geht bis auf das 11. Jahrhundert zurück. Um das Jahr 1030 brachte Graf Mangold I. eine wertvolle Kreuzreliquie, ein Geschenk des byzantinischen Kaisers aus Konstantinopel, nach Donauwörth. Diese Kreuzreliquie wird noch heute verehrt und ist ...
-
Feuerwehrmusem
Riedlingen
2008 wurde durch Privatinitiative in einem der ältesten Häuser der Stadt ein kleines, schmuckes Museum eröffnet, das sich mit der Geschichte der Feuerwehr und des Löschwesens befasst. Seither ist das ehedem dem Verfall preisgegebene Gebäude ein Schmuckstück der Altstadt. Dazugehörig auch ...
-
Frauenbergkirche
Munderkingen
Hoch über der Donaustadt begrüßt die barocke Wallfahrtskirche auf dem Frauenberg die Gäste aus nah und fern. Das "Schlangenbild" im Inneren der Kirche berichtet von einer spektakulären Wunderheilung. Der Kirchenführer gibt Auskunft zu mehreren Sagen und der barocken Wallfahrtskirche ...
-
Frauenkirche
Günzburg
Ein Rokoko-Juwel Wer Günzburg besucht, muss diese Kirche unbedingt gesehen haben. Entflieht man für einen kurzen Moment dem Trubel der Stadt und taucht in die Welt des Rokokos ein, zieht einen das Meisterwerk des berühmten Baumeisters Dominikus Zimmermann in seinen Bann. Finden Sie im ...
-
Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck
Neuhausen ob Eck
Ländliche Geschichte erleben Das Freilichtmuseum lebt durch seine Gebäude und die Geschichte, die sich in ihnen abgespielt hat. Zum Museum gehören 25 original historische Gebäude. Sie wurden an ihrem ursprünglichen Standort abgebaut und im Museum genau so wieder aufgebaut. Mit viel Liebe ...
-
Fürstlich Fürstenbergisches Schloss
Donaueschingen
Die Donaueschinger vereint seit 1896 den repräsentativen Anspruch eines Schlosses mit Wohnkomfort einer Villa der Belle Epoque - alles unter dem Vorzeichen eines französisch geprägten Stilempfindens. In der deutschen Schlösserlandschaft steht es dadurch einzigartig da. Das ...
-
Gaggli Nudelhaus
Mengen
Gaggli-Nudeln kennt jeder: Seit über 80 Jahren produziert sie das Familienunternehmen Buck mit Sitz in Mengen-Ennetach. Hier kann man erleben, wie sie gemacht werden: feinste oberschwäbische Nudelspezialitäten nach traditionellen Rezepturen. Besucher sind hier herzlich willkommen – nicht ...